Wo gibt es Zyklone?

Wo gibt es Zyklone?

Zyklone haben drei Hauptentstehungsgebiete. Im Indischen Ozean südlich des Äquators entstehen Zyklone während der Sommermonate auf der Südhalbkugel. Diese Wirbelstürme gefährden vor allem Mauritius, La Réunion, Madagaskar und die afrikanische Ostküste.

Was ist ein Zyklon einfach erklärt?

Zyklone sind tropische Wirbelstürme. Der Begriff Zyklon stammt vom griechischen Wort kýklos (Züklos ausgesprochen), was Kreis oder Ring bedeutet. Damit spielt der Begriff auf den großen Wolkenwirbel eines Zyklons an. Damit Wirbelstürme entstehen können, müssen die Wassertemperaturen mindestens 27 Grad Celsius betragen.

Was ist der Unterschied zwischen Hurrikan und Zyklon?

Im Atlantik und Nordpazifik werden die Stürme als „Hurrikane“ bezeichnet, nach dem karibischen Gott des Bösen. Im Nordwestpazifik werden die gleichen mächtigen Stürme „Taifune“ genannt. Im südwestlichen Indischen Ozean und im südwestlichen Pazifik werden sie als „schwere tropische Zyklone“ bezeichnet.

Wie bildet sich eine Zyklone?

Bei einer Zyklone fließen Luftströmungen mit tiefen Schichten der Atmosphäre zusammen. In der Höhe trennen sie sich wieder und lassen an Geschwindigkeit nach. Dadurch wird die Luft im Zentrum des Tiefs angehoben und es bildet sich ein Defizit an Luftmasse am Boden.

Was ist eine Zyklone Geo?

Mit dem Begriff Zyklone werden wandernde Tiefdruckgebiete bezeichnet. Sie entstehen aus der Verwirbelung warmer und kalter Luftmassen. Mit ihren Warm- und Kaltfronten gestalten Zyklonen unser Wetter wechselhaft (Bild 1). In den gemäßigten Breiten Mitteleuropas dauert der Durchzug einer Zyklone unterschiedlich lange an.

Was ist eine Zyklone und wie entsteht sie?

Ein Zyklon ist ein großer Wirbelsturm. Der Wirbelsturm entsteht in Asien über dem Indischen Ozean oder im südlichen Pazifischen Ozean. Im Spätsommer kommen Zyklone besonders häufig vor. Denn wenn das Meer von den heißen Sommermonaten aufgeheizt ist, verdunstet sehr viel Meerwasser.

Wie entsteht der Zyklon?

Zyklone entstehen über tropischen Ozeanen, wenn deren Wasser mindestens 27 Grad Celsius warm ist. Dort verdunstet viel Wasser und steigt mit der warmen Luft auf. Weil in der Höhe der Luftdruck geringer ist, kondensiert der Wasserdampf wieder und setzt mit einem Schlag große Mengen an Energie frei.

Wie lange dauert ein Zyklon?

Pro Jahr entstehen im Indischen Ozean circa 12 Zyklone, welche bis zu drei Wochen lang anhalten können. Pro Jahr treffen die Ausläufe von 3 bis 4 Zyklone auf die Insel.

Wann entstehen Zyklonen?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben