Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Wasserkreislauf aus?
Im allgemeinen wird durch die globale Erwärmung der Wasserkreislauf intensiviert, d.h. es werden global mehr Niederschläge fallen und mehr Wasser verdunsten. Die regionalen und teilweise auch die jahreszeitlichen Unterschiede sind jedoch bedeutend.
Was passiert wenn der Wasserkreislauf gestört wird?
Störungen des Wasserkreislaufs: Werden viele Bäume gefällt, bilden sich weniger Wolken und es fällt weniger Regen. Der Boden trocknet aus und die Pflanzen und Tiere verdursten. Erbarmungslos brennt die Sonne auf den ungeschütz- ten Boden. Weniger Verdunstung führt zu weniger Wolkenbildung und weniger Regen.
Was hat der Wasserkreislauf mit dem Wetter zu tun?
Der Motor des Wasserkreislaufs ist die Sonne: Sie erwärmt das Wasser der Meere, Seen und Flüsse so stark, dass es verdunstet. Auch Pflanzen geben durch winzige Öffnungen Wasserdampf in die Atmosphäre ab. Die feuchte Luft steigt nach oben, winzige Wassertröpfchen versammeln sich in der Höhe und bilden Wolken.
Was ist der Wasserkreislauf der Ozeane?
Strahler/Strahler (2002: 200) sehen den Wasserkreislauf als große Serie, in der sich das »Wasser der Ozeane (einschließlich ihrer Rand- und Nebenmeere), der Atmosphäre und der Länder« bewegt sowie fortwährend seine geografische Lage und seinen physikalischen Zustand verändert.
Was geschieht im Wasserkreislauf?
Im Wasserkreislauf übernehme es wie im Energie- und Stoffkreislauf eine Regelungsfunktion (ebd.). Änderungen im sich wandelnden Klima und Eingriffe des Menschen wirken auf die verschiedenen Funktionen von Wasser unmittelbar ein. Das Gesamtaufkommen an Wasser in der Welt werde auf 1,4 Milliarden Kubikkilometer geschätzt (vgl.
Wie intensiviert sich der Wasserkreislauf der Welt?
„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich der Wasserkreislauf um 16 bis 24 Prozent intensiviert, wenn die Welt wie vorhergesagt zwei bis drei Grad wärmer wird“, schreiben Paul Durack vom Centre for Australian Weather and Climate Research in Hobart und seine Kollegen.
Welche Aggregatzustände gibt es im Wasserkreislauf?
Wasser kommt in allen drei Aggregatzuständen (fest, flüssig, gasförmig) vor und wechselt diese im Laufe des Wasserkreislaufes. Ein sehr vereinfachtes Schema des Wasserkreislaufes besteht aus vier Phasen: Das Meerwasser verdunstet und steigt auf. Das Wasser kondensiert in höheren Luftschichten zu Wolken. Das Wasser fällt über Land als Niederschlag.