Welche Anbaumethoden gibt es bei Orangen?
Orangen werden in sehr vielen Ländern Erde angebaut, wo ein einigermaßen warmes Klima herrscht, im konventionellen Anbau meistens auf gigantischen Plantagen als Monokulturen. Dadurch sind die Pflanzen anfällig gegenüber Schädlingen und Krankheiten.
Welches Obst gehört zu den Zitrusfrüchten?
Die zur Familie der Rautengewächse zählenden Früchte wachsen an immergrünen Bäumen in subtropischen und tropischen Klimazonen und in den Mittelmeerländern.
- Zitrone. Die Zitrone ist eine extrem saure Zitrusfrucht.
- Mandarine und Clementine. Als kleine Schwester der Orange gilt die Mandarine.
- Pampelmuse.
- Limette.
- Kumquat.
Wo wird die Orange angebaut?
In Europa sind die wichtigsten Hersteller Spanien, Italien und Griechenland. Weltweit bilden Indien, China und Brasilien das Spitzentrio der führenden Anbauländer. Aber auch Staaten wie Indonesien, Marokko, Vietnam, Ghana und Syrien spielen eine wichtige Rolle in der globalen Produktion von Orangen.
Können in Deutschland Orangen angebaut werden?
Generell werden Orangen also da angebaut, wo die optimalen Bedingungen von Natur aus gegeben sind. Aus diesen Ländern werden die Apfelsinen importiert, die man im Supermarkt zu kaufen bekommt. Allerdings ist es sehr wohl möglich, Apfelsinen auch in Deutschland anzubauen.
Wann werden die Orangen geerntet?
Was lange währt, ist endlich reif Sechs bis 18 Monate müssen Zitrusfrüchte je nach Art am Baum reifen. Einmal gepflückt, reifen sie nicht mehr nach. Die Hauptsaison für Orangen und Mandarinen beginnt mit der Erntezeit in Südeuropa und erstreckt sich von November bis März.
Wie viele Sorten Orangen gibt es?
Die Welt der Orangen Mittlerweile gibt es weltweit über 600 Sorten und Sie haben die Qual der Wahl: Navel-Orangen, Saftorangen, Blutorangen, Cara Cara, Bitterorangen, Pampelmusen – um nur einige zu nennen. In der schier unerschöpflichen Welt der Orangen gibt es viel zu entdecken.
Welche Frucht ist keine Zitrusfrucht?
Zwar keine Zitrusfrucht, aber trotzdem voller wertvoller Nährstoffe ist der Granatapfel. Dieser ist eine der besten Vitaminquellen für die kalte Jahreszeit.
Ist eine Kiwi eine Zitrusfrucht?
Zwar enthalten Kiwis auch etwas Säure (daher der herrlich erfrischende Geschmack), aber in kleineren Mengen als bei den meisten Zitrusfrüchten. Deswegen werden Kiwis, zusammen mit Feigen und Granatapfel als subtropische Früchte kategorisiert, die nicht zu den Zitrusfrüchten zählen.
Woher kommen die Orangen im Supermarkt?
Die meisten kommen aus Spanien, Italien, der Türkei, Griechenland und Marokko auf den deutschen Markt. Für ihre Entwicklung benötigen sie Wärme, Sonne, Wasser, ausgeklügelte Anbaumethoden und Pflanzenschutz.
Woher stammt die Orange?
Sie stammt aus China oder Südostasien, wo sie aus einer Kreuzung von Mandarine (Citrus reticulata) und Pampelmuse (Citrus maxima) entstanden ist. Die aus den gleichen Elternarten entstandene Bitterorange wird wegen ihrer gänzlich unterschiedlichen Verwendung von den süßen Orangen unterschieden.
Warum werden in Deutschland keine Orangen angebaut?
Orangen vertragen keinen Frost Zudem benötigen Orangen – ebenso wie Oliven und andere mediterran geprägte Pflanzen – eine Winterpause mit Temperaturen von höchsten 10 °C. Zugleich vertragen Orangen, anders als so manche Zitronensorte, keinen Frost und sollten daher nicht in den Garten ausgepflanzt werden.
Wann wachsen Orangen in Deutschland?
Sechs bis 18 Monate müssen Zitrusfrüchte je nach Art am Baum reifen. Einmal gepflückt, reifen sie nicht mehr nach. Die Hauptsaison für Orangen und Mandarinen beginnt mit der Erntezeit in Südeuropa und erstreckt sich von November bis März. Reife Orangen können bis zu 14 Monaten am Baum „gelagert“ werden.
Wie viele Orangen werden weltweit angebaut?
Keine andere Zitrusfrucht wird häufiger angebaut als Orangen. Bei einem weltweiten Jahresdurchschnitt von 110 Millionen Tonnen Zitrusfrüchten (2002-2012) sind 66 Millionen Tonnen Orangen also weit mehr als die Hälfte. Spitzenreiter im Orangenanbau ist Brasilien.
Wie groß sind die Orangen in Südamerika?
Das größte Land Südamerikas kultiviert auf einer Fläche von insgesamt 729 Hektar vorrangig Saftorangen für die Herstellung von Orangensaft und -konzentrat. Weitere Orangenproduzenten von Weltrang sind die Mittelmeerländer (291 Hektar), die USA, Indien und China.
Wie wachsen Orangen in Europa?
Orangen wachsen in vielen Ländern – von China nach Europa. Die frühesten Pflanzen wurden in China angebaut, wo sie von den Gerichten an die Banken in Europa gebracht wurden. Es gibt immer noch Länder, in Bezug auf diese köstlichen exotischen Früchten wächst.
Wie hoch ist der Anbau von Orangen in Brasilien?
Beim Anbau liegt heute Brasilien an der Spitze. In Europa sind Spanien und Italien wichtige Erzeugerländer. Vom Baum zum Heckenanbau Orangen wachsen heute auf großen Sträuchern oder bis zu zehn Meter hohen Bäumen. Dabei überwiegen veredelte Sorten.