In welchen europaeischen Laendern wird Baumwolle angebaut?

In welchen europäischen Ländern wird Baumwolle angebaut?

Derzeit wird Baumwolle lediglich in drei EU-Mitgliedsländern auf etwa 320 000 ha Fläche angebaut. Griechenland ist mit 80 % der europäischen Anbaufläche der wichtigste Baumwollerzeuger, gefolgt von Spanien (vor allem Andalusien) mit einem Anteil von 20 %. In Bulgarien wird Baumwolle auf weniger als 1000 ha angebaut.

Welche Probleme bringt die Veredelung der Baumwolle mit sich?

Der hohe Einsatz hunderter Substanzen bringt in den baumwollverarbeitenden Ländern große Entsorgungsprobleme mit sich und schädigt die Gesundheit der Textilarbeiter. Dabei könnte man viele Verfahren bei der Veredelung auch ohne gefährliche Chemie durchführen.

Welche Probleme gibt es bei der Produktion von Baumwolle?

Weltweit werden etwa 60 % der Baumwolle auf künstlich bewässerten Feldern und etwa 40 % auf Feldern angebaut, bei denen die Niederschlagsmenge ausreicht. Bei unsachgemäßer Bewirtschaftung können erhebliche Mengen an Wasser verbraucht und mit Schadstoffen belastet werden.

Warum stammen die Baumwollpflanzen aus Asien?

Ursprünglich stammen die Baumwollpflanzen aus Asien, Afrika und Südamerika. Bei den Mayas in Mexiko und den Inkas in Peru wurde Baumwolle schon vor über 7000 Jahren angebaut. Genauso im heutigen Indien und Pakistan. Die Verarbeitung der Baumwollfasern zu Stoffen und Kleidern wurde in vielen Teilen der Welt unabhängig voneinander erfunden.

Was ist die Weltkarte der Baumwolle?

Bild oben: Die Weltkarte der Baumwolle: fahre mit der Maus darüber und du erfährst mehr… Die weißen Flächen der Weltkarte zeigen die Anbaugebiete von Baumwolle heute. Sie liegen in wärmeren Regionen – in den Tropen und Subtropen.

Wie verdrängte sich die Baumwolle in Nordeuropa?

Mit der Ausweitung des Fernhandels in der frühen Neuzeit verdrängte die Baumwolle auch in Nord- und Mitteleuropa zunehmend Leinen (Flachs) und Hanf für die meisten Anwendungsbereiche.

Wie stieg die Baumwollproduktion in China aus?

Infolgedessen stieg die Baumwollproduktion in China von 10 Millionen Ballen im Jahr 1979 auf fast 29 Millionen Ballen im Jahr 1984. Allerdings geht der Trend heute in Richtung Biobaumwolle und da ist China lediglich noch mit sechs Prozent der Produktion vertreten. Den Hauptanteil an der Produktion von Biobaumwolle liefert Indien mit 74 Prozent.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben