Wann wird die Wettervorhersage angenommen?
Das theoretische Limit der Wettervorhersage wird heute bei 14 Tagen angenommen. Darüber hinaus befindet man sich im Bereich der Klimavorhersage, wie der subsaisonalen, saisonalen oder dekadischen Vorhersage, und kann nur noch statistische Aussagen über längere Zeiträume treffen, aber keine konkreten Ereignisse mehr seriös Vorhersagen.
Was sind die Wettervorhersagen?
| So wahr(scheinlich) sind Wettervorhersagen. Weltweit rechnen Supercomputer aus, wie unser Wetter wird. Meteorologen füttern sie mit Daten von Wettersatelliten, Wetterballons, Messbojen, Wetterwarten, Flugzeugen und und und – und dann fällt unsere Grillparty doch ins Wasser, weil plötzlich ein nicht vorhergesagtes Gewitter aufzieht.
Wie lässt sich eine Wettervorhersage berechnen?
Inzwischen lässt sich eine Vorhersage bis zum 7. Tag relativ genau berechnen. Das liegt unter anderem an den Satellitendaten und der zunehmenden Computerleistung. Der größte Sprung war, als 1990 meteorologische Daten aus der Südhalbkugel mit in die Wettervorhersage aufgenommen wurde.
Was sind die 88 Millionen Punkte für die Wettervorhersage?
„Das sind 88 Millionen Punkte weltweit, an denen wir die Wettervorhersage berechnen.“. Für diese erstellt der Computer aus den hereinfließenden Daten jeweils acht Grundwerte, unter anderem für Druck, Temperatur, Feuchte und Wind. Daraus wiederum entstehen Aussagen über Regen oder Nebel.
Was werden bei der Wetterbeobachtung verwendet?
Zusätzlich werden auch Daten von Radiosonden, Wettersatelliten, Verkehrsflugzeugen und Wetterschiffen verwendet. Problematisch ist dabei die unregelmäßige Verteilung dieser Beobachtungen und Messungen, sowie die Tatsache, dass in geringer entwickelten Ländern und über den Ozeanen relativ wenige Messstationen vorhanden sind.
Wie wird die Wettervorhersage unterschieden?
Es wird im Wesentlichen zwischen einer manuellen oder synoptischen Wettervorhersage und einer numerischen Wettervorhersage unterschieden, wobei heute immer noch eine Kombination beider Verfahren zur Anwendung kommt.
Ist die Wettervorhersage ohne Rechner undenkbar?
Heutzutage ist die Wettervorhersage ohne leistungsfähige Rechner undenkbar, und in den 1950er und 1960er Jahren war die Meteorologie die treibende Kraft hinter dem Bau der ersten Supercomputer.