Wie lange können Mexikaner in Deutschland bleiben?
Mexikanische Staatsangehörige benötigen für einen touristischen Aufenthalt von weniger als 90 Tagen in Deutschland kein Visum. Das wird abhängig von der Dauer des geplanten Aufenthalts beantragt und bei Vorliegen der Voraussetzungen von der Botschaft erteilt.
Welche Sicherheitsstufe hat Mexiko?
Seit 01.07
Wie sicher ist Mexiko?
Mexiko gilt auch heute immer noch als sicheres Reiseland! Doch wie in fast allen Ländern der Erde muss man auch in Mexiko durch die herrschende Armut und ein starkes soziales Gefälle mit Taschendiebstählen rechnen. Viele Taschendiebe arbeiten dafür in Gruppen.
Wann ist die beste Zeit um nach Mexiko zu reisen?
Von November bis April herrscht die Trockenzeit, die Temperaturen in den Regionen sind angenehm warm und die Luftfeuchtigkeit ist gering. Dies ist allgemein die beste und beliebteste Reisezeit. Um den größten Reiseandrang zu entgehen, sollten Sie jedoch eine Reise über Weihnachten/Neujahr sowie Ostern vermeiden.
Ist es sicher nach Mexiko zu reisen?
Was gibt es in mexikanischem Klima?
Dabei gibt es DAS eine Klima eigentlich gar nicht, denn hier kommt wieder die mexikanische Abwechslung ins Spiel. Auf Yucatán ist es meistens heiß und feucht, aber nicht unangenehm. Wenn es nicht gerade regnet, ist der Himmel strahlend blau, das Meer wunderbar türkisblau und die grünen Palmen tun ihr Übriges für das karibische Feeling.
Was sind die Chancen für Iranerinnen in Deutschland?
An erster Stelle steht Russland, gefolgt von Syrien und Serbien. 44,3 Prozent der AntragstellerInenn aus dem Iran waren Frauen. 1.726 gaben an, Muslime zu sein, 1.400 Christen und 1.028 Atheisten. Die Chancen, in Deutschland bleiben zu dürfen, stehen für IranerInnen dabei nicht schlecht.
Welche Chancen haben iranische Flüchtlinge in Deutschland?
Die Chancen, in Deutschland bleiben zu dürfen, stehen für IranerInnen dabei nicht schlecht. Im vergangenen Jahr erhielten gut 53 Prozent der iranischen AsylbewerberInnen eine Anerkennung. Damit wiesen iranische Flüchtlinge nach den syrischen und irakischen die dritthöchste Anerkennungsrate auf.
Wie hoch ist die Anerkennungsquote für Iranerinnen?
Die durchschnittliche Schutzquote für alle Flüchtlinge liegt laut BAMF bei etwa 40 Prozent. Doch die Anerkennungsquote der IranerInnen sinkt: Seit Jahresbeginn wurden laut dem Bundesamt über die Hälfte der Asylanträge von IranerInnen abgelehnt.