Was umfasst die Renaissance?
Als Renaissance (frz. Wiedergeburt, Wiedererweckung) bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620, die – von Italien ausgehend – der Gotik folgte und vom Barock abgelöst wurde und die eine Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken zum Ziel hatte.
Wo waren die Zentren der Renaissance?
Zentren der Renaissancekultur waren die Städte. Florenz war nicht die einzige Stadt, in der sich die neuen Ideen durchsetzten, und Italien nicht das einzige Land, aus dem die Impulse für die Kunst der Renaissance kamen. Doch gab es im Florenz des 15. Jahrhunderts eine besonders große Zahl begabter Künstler.
Was bedeutet der Begriff Renaissance?
Als in Europa das Mittelalter zu Ende ging, begann eine neue Phase. Diese Zeit heißt Renaissance (gesprochen Renessongs) – das kommt aus dem Französischen und bedeutet Wiedergeburt. Die Menschen damals entdeckten in der Wissenschaft, Kunst und Philosophie die Ideen aus einer älteren Epoche – aus der Antike – wieder.
Wo nahm die Renaissance ihren Anfang?
Die Renaissance begann in Italien. Hier begann man zuerst die antike Kunst wiederzubeleben.
Was waren die Gründe für den Beginn der Renaissance in Italien?
Mächtige Familien herrschten in den Stadtstaaten Handel, Handwerk und Bankenwesen hatten Stadtstaaten wie Florenz, Genua oder Venedig sehr reich gemacht. In den Städten Italiens herrschten mächtige Familien wie zum Beispiel die Medici in Florenz. Oft waren sie auch Kaufleute und Bankiers.
Wie beeinflusste die Renaissance die Städte Norditaliens?
Ausgehend von den Städten Norditaliens beeinflussten die Künstler und Gelehrten der Renaissance mit ihrer innovativen Malerei, Architektur, Skulptur, Literatur und Philosophie auch die Länder nördlich der Alpen, wenn auch in jeweils unterschiedlicher Ausprägung.
Was sind die italienischen Architekten der Renaissance?
Italienische Architekten der Renaissance haben sich in ihren Theorien und Praktiken an den Vorbildern der römischen Antike orientiert. Die Wiederbelebung des klassischen Roms im Zuge der Renaissance war in der Architektur ebenso wichtig wie in der Literatur.
Wie entwickelte sich der italienische Renaissance-Stil?
Zuerst in Florenz mit Filippo Brunelleschi als ihrem bedeutendsten Schöpfer entwickelt, breitete sich der Renaissance-Stil schnell auf andere italienische Städte aus. Der Stil gelangte zu unterschiedlichen Zeiten und mit unterschiedlicher Wirkung in das europäische Ausland wie Frankreich, Deutschland, England oder Russland.
Was darf man unter dem Begriff Renaissance verstehen?
Man darf unter dem Begriff Renaissance nicht lediglich die kulturelle Wiedergeburt der Antike verstehen. Denn die bildende Kunst dieser Epoche ahmte nicht einfach die wesentlichen Motive und Ausdrucksformen der Antike nach, sondern griff sie kritisch auf und entwickelte sie eigenständig weiter.