Welche Lebensmittel dürfen nicht in die EU eingeführt werden?
Wenn Sie aus einem Nicht-EU-Land in die EU reisen, dürfen Sie keinerlei Fleisch- oder Milcherzeugnisse mitführen. Sie können jedoch eine begrenzte Menge Obst und Gemüse sowie Eier, Eierzeugnisse und Honig mitführen. Begrenzte Mengen von Fisch oder Fischerzeugnissen sind ebenfalls zulässig.
Welche Lebensmittel dürfen nicht eingeführt werden?
Dies sind zum Beispiel:
- Wildpilze.
- Kartoffeln.
- Kaviar vom Stör.
- Nahrungsergänzungsmittel.
- Lebens- und Futtermittel tierischer Herkunft.
- Lebens- und Futtermittel nichttierischer Herkunft.
Welche Lebensmittel darf man ins Ausland verschicken?
Lizenzierte Unternehmen, die im Lebensmittelbereich tätig sind, können alle Arten von Lebensmitteln per Post oder Kurier ins Ausland verschicken, sofern sie die Sicherheits-, Verpackungs-, Kennzeichnungs- und Importbestimmungen des Ziellandes befolgen.
Welche Lebensmittel dürfen nicht in die Schweiz eingeführt werden?
Grundsätzlich darf man in die Schweiz Waren in einem Gegenwert von bis zu 300 Franken einführen. Jedoch gibt es bestimmte Produkte, die als „sensible Waren“ gelten. Hier sind abweichende Regelungen verbindlich. Zu den „sensiblen Waren“ gehören Tabak, Alkohol, Fleisch, Butter, Öle und psychoaktive Medikamente.
Was darf man an Lebensmittel nach Spanien einführen?
Die Zollbestimmungen für Spanien sehen für persönliche Verbrauchsgüter praktisch keine Beschränkungen vor. Reisegepäck und Lebensmittel zum privaten Verbrauch dürfen unbegrenzt ein- uns ausgeführt werden.
Was darf man nicht aus dem Ausland mitbringen?
Bei der Einreise nach Deutschland dürfen Sie nicht jede Ware ohne Weiteres mitbringen. So gibt es zum Beispiel für Tiere und Pflanzen sowie daraus hergestellte Produkte, Textilien, Arznei- und Betäubungsmittel oder Feuerwerkskörper Beschränkungen oder Einfuhrverbote.
Kann man Essen mit der Post verschicken?
Ja, der Versand von Lebensmitteln über Packlink ist grundsätzlich möglich. Der Versand von Nahrungsmitteln erfordert im Vergleich zum Versand anderer Waren besondere Aufmerksamkeit. Wenn Sie Lebensmittel versenden, müssen Sie aus hygienischen Gründen besonders auf die korrekte Verpackung achten.
Kann man Essen mit DHL schicken?
Privatkunden dürfen mit DHL seit 2019 kein Trockeneis mehr verschicken. Geschäftskunden benötigen einen Zusatzvertrag mit DHL. Beim Versand gekühlter Produkten ist es ratsam, Expressversand zu wählen, damit die Lebensmittel innerhalb von 24 Stunden beim Empfänger eintreffen.
Was ist verboten in die Schweiz einführen?
Welche Lebensmittel darf man in die Schweiz einführen?
Folgende Produkte dürfen Sie zollfrei in die Schweiz einführen:
- Milchprodukte (ausgenommen Butter und Rahm, siehe Tabelle)
- Eier.
- Gemüse.
- Früchte.
- Getreideprodukte.
- Kartoffelerzeugnisse.
- Schnittblumen.