Was war am 23 Juni 1915?
Als Beginn der Ersten Isonzoschlacht wird allgemein der 23. Juni 1915 gerechnet, obwohl die Kämpfe bereits vier Wochen vorher unmittelbar nach der Kriegserklärung Italiens an Österreich-Ungarn (23. Mai 1915) begonnen hatten. Der als Schlacht bezeichnete Zeitraum dauerte mit kurzen Unterbrechungen bis zum 7. Juli 1915.
Was bedeutet Isonzo?
Der Isonzo (italienisch), Soča (slowenisch), auch Sontig (historischer deutscher Name), Lusinç (furlanisch), ist ein Fluss in der historischen slowenischen Region Goriška und in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.
Wo waren die Isonzoschlachten?
Die Isonzoschlachten waren zwölf große Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg zwischen dem Königreich Italien und den beiden verbündeten Mittelmächten Österreich-Ungarn und dem Deutschen Kaiserreich.
Wie verlief der Gebirgskrieg zwischen Österreich-Ungarn und Italien?
Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg (italienisch Guerra Bianca) verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee.
Was ist die Vorgeschichte des Kriegseintritts Italiens?
Die Vorgeschichte des Kriegseintritts Italiens zeigt die komplizierten Verflechtungen von nationalistischer Politik und Großmacht-Diplomatie auf. Italien war 1882 den „Dreibund“, ein Bündnis mit den Mittelmächten Deutschland und Österreich-Ungarn, eingegangen.
Was ist die Geschichte der Italienischen Republik?
Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie lässt sich 1,3 bis 1,7 Millionen Jahre zurückverfolgen, wobei der moderne Mensch vor etwa 43.000 bis 45.000 Jahren in Italien auftrat und noch mehrere Jahrtausende neben dem Neandertaler lebte. Bis ins 6.
Wie entspann sich die italienische Armee im Ersten Weltkrieg 1914–1918?
Es entspann sich eine Reihe von blutigen Schlachten im Grenzgebiet zwischen Italien und Österreich im Isonzotal und in den Trientiner Dolomiten. Die k. u. k. Armee machte hier ähnliche Erfahrungen mit dem verlustreichen Stellungskrieg wie die deutschen Armeen in Nordfrankreich. Bihl, Wolfdieter: Der Erste Weltkrieg 1914–1918.