Wie viele Katholiken leben in der spanischen Kolonialgeschichte?
Mehr als 500 Millionen und damit über 40 Prozent der Katholiken weltweit leben in dieser Weltregion, die maßgeblich durch vier Jahrhunderte spanischer und portugiesischer Kolonialgeschichte geprägt ist. Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts brachte für die Ortskirchen Lateinamerikas vielfache Umbrüche.
Was ist der Glaube in Lateinamerika?
Religion und eine tiefe Religiosität sind in Lateinamerika ein so allgemeines wie alltägliches Phänomen. Der Glaube ist hier viel stärker emotional als von kritischer Ratio geprägt als etwa in Westeuropa.
Was ist die Geschichte der römisch-katholischen Kirche?
Geschichte der römisch-katholischen Kirche. Die römisch-katholische Kirche versteht sich gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen als die Kirche Jesu Christi in ungebrochener geschichtlicher Kontinuität seit dem 50. Tag nach der Auferstehung ( Pfingsttag ), an dem gemäß dem Neuen Testament der Heilige Geist über die Apostel kam ( Apg 2,1ff. ).
Was ist der Katholizismus in der Welt?
Der Katholizismus ist vor allem in Lateinamerika und Südeuropa dominant. Protestanten sind die zweitgrößte Konfession des Christentums und haben mit ca. 800 Millionen Anhängern einen Anteil von 34,9 % an der christlichen Bevölkerung (11,6 % Anteil an der Weltbevölkerung).
Was sind die religiösen Praktiken in Lateinamerika?
Viele der heute gebräuchlichen religiösen Praktiken an Lateinamerika bauen auf diesen synkretistischen Formen der verschiedenen Religionen auf. Die Missionare entdeckten bald, dass die Festlichkeit der christlichen Zeremonien, die prächtige Kleidung der Kirchenmänner und die Musik die Indigenen beeindruckten.
Was setzte die katholische Kirche in Amerika ein?
Dem bewährten Beispiel aus Europa folgend, dessen Bevölkerung im 15. und 16. Jahrhundert einen hohen Anteil an Analphabeten zählte, setzte die katholische Kirche auch in Amerika die Bildkunst als didaktisches Mittel zur Konvertierung ein.