Ist Fukushima wieder in Betrieb?
Am Kernkraftwerk Fukushima herrscht aktuell wieder Betrieb, doch die Arbeit vor Ort ist keineswegs mit der Zeit vor 2011 vergleichbar. Täglich sind etwa 4500 Menschen im Einsatz, um die Folgen am Reaktor aufzuarbeiten: die Bergung von fast 900 Tonnen geschmolzenem Brennstoff und hochradioaktiven Trümmern.
Was passiert in Fukushima Kurzfassung?
Am 11. März 2011 kam es nach einem schweren Erdbeben mit anschließendem Tsunami im japanischen Atomkraftwerk Fukushima zu einem der schwersten Atomunfälle der Geschichte. In vier von sechs Atomreaktoren kam es zur Kernschmelze und damit zum Super-GAU. Die Folge war eine unaufhaltsam fortschreitenden Nuklearkatastrophe.
Warum ist das Atomkraftwerk in Fukushima explodiert?
Ausgangslage. Vor den Unfällen gab es Hinweise auf Risiken der verwendeten Reaktortypen und Konstruktionsmängel der Anlage in Fukushima Daiichi, mangelnden Schutz vor Erdbeben und Tsunamis sowie unzureichende Kontrolle und Wartung.
Was sind die Grundvoraussetzungen für ein Tsunami in Japan 2011?
Damit ein Tsunami wie in Japan 2011 entstehen kann müssen folgende Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Das Erdbeben muss eine Magnitude von 7 oder mehr auf der Skala erreicht haben und das Hypozentrum des Bebens muss nahe der Erdoberfläche am Meeresgrund liegen.
Was sind mögliche Entstehungsmöglichkeiten für Tsunamis?
Diese Erdbeben haben ihr Zentrum zu meist unter dem Meeresboden. Andere mögliche Entstehungsmöglichkeiten für Tsunamis sind Vulkanausbrüche, Meteoriteneinschläge und untermeerische Erdrutsche. 79% aller Tsunamis treten im pazifischen Raum auf. So auch der Tsunami in Japan 2011, der viele Städte an der Küste verwüstete.
Wie viele Tsunamis treten im pazifischen Raum auf?
79% aller Tsunamis treten im pazifischen Raum auf. So auch der Tsunami in Japan 2011, der viele Städte an der Küste verwüstete. Das liegt daran, dass hier inmitten des stillen Ozeans, wie der Pazifik auch genannt wird, in der Subduktionszone des pazifischen Feuerrings tektonische Platten auf der Erdkruste übereinander geschoben werden.
Wo kam es zu dem Erdbeben und dem Tsunami?
Zwischen 11. und 31. März 2011 kam es zu 286 Bränden in Verbindung mit dem Erdbeben und Tsunami vom 11. März. Zudem kam es zu 36 Erdbebenbränden in Küstenregionen (25 in Miyagi, 5 in Fukushima, 5 in Ibaraki und 1 in Aomori) und 109 Erdbebenfeuern im Landesinneren (davon 32 in Tokio, 13 in Ibaraki, 12 in Fukushima,…