Wie erziehen Japaner?
In Japan läuft einiges anders in Sachen Erziehung: Kinder schlafen in den ersten Jahren neben ihren Eltern und werden außerhalb von zu Hause kaum gescholten. Dafür werden sie aber dazu erzogen, sich unterzuordnen und ihre Eltern, Großeltern – eigentlich jeden – zu achten und zu respektieren.
Welche Sprachen lernen Japaner in der Schule?
Da nur sehr wenige Oberschulen eine zweite Fremdsprache anbieten, besteht normalerweise erst an der Universität die Möglichkeit, eine zweite Fremdsprache (meistens Deutsch, Französisch, Chinesisch oder Koreanisch) zu lernen.
Was tun japanische Eltern für ihre Kinder?
Eltern in Japan tun, was notwendig ist, damit sich ihre Kinder geliebt, geschätzt und respektiert fühlen. Japanische Kinder unterliegen der Geduld, Freundlichkeit und dem Mitgefühl ihrer Eltern. Zweifellos ist diese Art der Erziehung für westliche Mütter eine Herausforderung.
Was sind die Verhaltensweisen der Eltern in Japan?
In Japan haben die Eltern, insbesondere die Mütter, eine sehr innige Beziehung zu ihren Kindern. Die Verhaltensweisen dieser Eltern fördern diese Nähe und verstärken die Abhängigkeit. Wie in Japan üblich, werden Kinder von ihren Eltern angezogen und gefüttert. Sie schlafen auch zusammen, bis die Kinder ungefähr 6 Jahre alt sind.
Wie reduzieren japanische Eltern die Tendenz des kleinen Kindes?
Japanische Eltern reduzieren die individualistische Tendenz des kleinen Kindes durch extreme Nähe. Wutanfälle stehen daher nicht auf der Liste der Verhaltensweisen japanischer Kinder, natürlich wird es immer Ausnahmen geben. In Japan haben die Eltern, insbesondere die Mütter, eine sehr innige Beziehung zu ihren Kindern.
Wann kommt ein japanisches Kind in den Kindergarten?
Kaum ein japanisches Kind wird vor dem 3. Lebensjahr in die Krippe gehen oder von seinen Großeltern betreut werden. Mit drei Jahren kommen japanische Kinder in den Kindergarten.