Was ist NHK?
Normalherstellungskosten (NHK) oder gewöhnliche Herstellungskosten werden zur Ermittlung des Sachwertes eines Gebäudes benötigt. Diese geben die durchschnittlichen Baukosten (Normalherstellungskosten) an, die für einen bestimmten Gebäudetyp pro m² Fläche anzusetzen sind.
Wie hoch sind die baunebenkosten Laut NHK 2010?
Neue Sachwertfaktoren deutlich höher
| Modell „NHK 2000“ | Modell „SW-RL / NHK 2010“ | |
|---|---|---|
| NHK im Basisjahr | 274 €/m³ BRI | 1.920 €/m² WF |
| Baupreisindex | 123,6 | 105,7 |
| Baunebenkosten | 16 % | in NHK enthalten |
| Gebäudeherstellungskosten (inkl. BNK) | 314.277 € | 263.827 € |
Was ist NHK 2010?
Die NHK 2010 sind Bundesmittelwerte auf dem Preisstand von 2010. Umsatzsteuer und die üblichen Baunebenkosten sind darin bereits enthalten. Die Normalherstellungskosten 2010 | NHK 2010 werden in der Immobilienbewertung u.a. benötigt, um bei Sachwertobjekten ein Verkehrswertgutachten gemäß §194 BauGB zu erstatten.
Was ist NHK 2000?
Die NHK 2000 unterscheiden dagegen nach Baualtersklassen. Handelt es sich beispielsweise um ein Gebäude, das im Jahre 1960 errichtet wurde, so drücken die NHK 2000 aus, was die Erstellung eines solchen Gebäudes, also in der für 1960 typischen Bauweise, im Jahre 2000 gekostet hätte.
Was ist der Sachwertfaktor?
Kurzbeschreibung. Sachwertfaktoren sind erforderliche Marktdaten für die Immobilienbewertung im Sachwertverfahren. Der Sachwertfaktor stellt das durchschnittliche Verhältnis aus Kaufpreisen und den ihnen entsprechenden, nach den Vorschriften der ImmoWertV ermittelten vorläufigen Sachwerten (Substanzwerten) dar.
Welcher baupreisindex ist bei der Verwendung der NHK 2010 heranzuziehen?
Die Normalherstellungskosten im Sachwertverfahren basieren auf dem Jahr 2010 (NHK 2010 = 100). Somit konnte der bislang veröffentlichte Baupreisindex ohne weitere Anpassungen in der Wertermittlung übernommen werden (Index auf Basis 2010/100).
Was ist der Marktanpassungsfaktor?
Definition Marktanpassungsfaktor Unter einem Marktanpassungsfaktor versteht man einen Korrekturfaktor, der im Sachwertverfahren zur Immobilienbewertung zur Anwendung kommt, wenn der vorläufig ermittelte Sachwert noch nicht dem Verkehrswert, d.h. dem Marktwert der Immobilie entspricht.
Woher bekommt man den Sachwertfaktor?
Das tatsächliche Marktgeschehen und somit das Verhältnis von Verkehrswert zu Sachwert lässt sich über so genannte Sachwertfaktoren bestimmen. Solche Faktoren werden in der Regel von den zuständigen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte ermittelt und im jeweiligen Grundstücksmarktbericht veröffentlicht.
Wo finde ich den aktuellen Baupreisindex?
Gibt es den Baupreisindex auch für Straßenbaumaßnahmen? Sie finden die Baupreisindizes unter anderem für den Straßenbau in der Tabelle „Baupreisindizes: Deutschland, Jahre, Messzahlen mit/ohne Umsatzsteuer, Ingenieurbau, Bauarbeiten (Tiefbau)“.
Wie hoch ist der Baupreisindex 2020?
Aktuelle Baupreisindizes für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude
| Jahr/Monat | 2000 = 100 | 2015 = 100 |
|---|---|---|
| 2020 Mai | 152,0 | 117,7 |
| 2020 August | 148,7 | 115,1 |
| 2020 November | 149,3 | 115,6 |
| 2021 Februar | 156,0 | 120,8 |
Was heißt Marktanpassung?
(zeitlich verzögerte) Reaktion des Marktes bzw. seiner Teilnehmer auf Änderungen der bisher gültigen Marktbedingungen, z.B. Kostenänderungen, Nachfrageverschiebungen, Preisveränderungen, technischen Fortschritt.
Woher bekomme ich den Marktanpassungsfaktor?
Marktanpassungsfaktoren werden deutschlandweit von den Gutachterausschüssen für verschiedene Objektarten berechnet und vorgehalten. Bei der Berechnung der Marktanpassungsfaktoren wird das durchschnittliche Verhältnis aus Kaufpreisen und vorläufigen Sachwerten ermittelt.
https://www.youtube.com/watch?v=VLp10fW9nJE