Welche Flussabschnitte gibt es?
Bachtypen: Der Gletscherbach entspringt am Zungenende des Gletschers, der Hauptteil seines Wassers stammt von den Schmelzwässern. Der Hochgebirgsbach entsteht aus den Quellen der Matten und Bergwälder. Als Mittellauf bezeichnet man den Flussabschnitt zwischen Oberlauf und Unterlauf.
Welche Unterschiede gibt es am Oberlauf und Unterlauf der Flüsse?
Oberlauf | Mittellauf | Unterlauf |
---|---|---|
grosses Gefälle | mittleres Gefälle | geringes Gefälle |
geringe Wassermengen | mittlere Wassermengen | grosse Wassermengen |
hohe Fliessgeschwindigkeit | mittlere Fliessgeschwindigkeit | geringe Fliessgeschwindigkeit |
grosse Tiefenerosion | mittlere Tiefenerosion | geringe Tiefenerosion |
Was gibt es für Talformen?
Grundlegende Talformen
- Klamm. Klamm.
- Kerbtal. Kerbtal.
- Sohlental, Kastental. Vollführt ein Fluss sowohl Tiefen- als auch Seitenerosion, entsteht eine deutlich ausgebildete Talsohle.
- Muldental. Muldentäler bilden sich in Gebieten mit starker Denudation.
- Hochtal.
- Asymmetrisches Tal.
- Engtal.
- Schlucht.
Welche talform findet man hauptsächlich im Unterlauf von Flüssen?
Typische Merkmale sind ein kastenförmiges Tal und eine breite Talsohle. Im Unterlauf verringert sich das Gefälle weiter und die Fließgeschwindigkeit des Flusses nimmt weiter ab. Der Fluss hat nicht mehr genügend „Kraft“ und lagert das mitgeführte Material ab. Eine typische Talform in diesem Bereich ist das Muldental.
Was ist der Ursprung eines Flusses?
Als Ursprung eines Flusses betrachtet man allgemein die mündungsfernste Quelle, der der längste Quellfluss (Hauptquellfluss) entspringt.
Was versteht man unter einem Flusssystem?
Bei Hochwasser tritt der Fluss über die Ufer und füllt das Hochwasserbett (meist durch Deiche begrenzt). Unter einem Flusssystem versteht man das gesamte Entwässerungssystem seines Einzugsgebiets, das eine bestimmte Flussdichte aufweist und durch eine Wasserscheide von einem anderen Flusssystem getrennt ist.
Was ist der Mittellauf für einen Fluss?
Als Mittellauf bezeichnet man den Flussabschnitt zwischen Oberlauf und Unterlauf. Nur noch Sedimente in Korngröße (z.B.: Sand) können transportiert werden. Seitwärts gerichtete Erosion überwiegt ( sorgt für Verbreitung des Flusses). Es entwickeln sich Mäander.