Wen verbindet der Panamakanal?
Der 81,6 km lange Panamakanal verbindet den Atlantische Ozean (Atlantik) bei Colón mit dem Pazifischen Ozean (Pazifik) bei Balboa.
Warum baute man den Panamakanal?
Unter anderem um Waren besser mit Schiffen transportieren zu können. So mussten sie mit ihren Schiffen nicht mehr einen weiten Umweg um ganz Südamerika fahren, sondern konnten den Panama-Kanal als Abkürzung nutzen. Das sparte jede Menge Zeit und Geld!
Wann wurde der Panamakanal eingeweiht?
Abgeschlossen wurde er mit der Einweihung des Kanals am 15.08.1914. Erst 1977 unterzeichneten die USA und Panama zwei Verträge, die bis 1999 die gemeinsame Verwaltung von Kanal und Kanalzone und ab 2000 die alleinige Verwaltung durch Panama festlegten. Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Wie ist die Geschichte von Panama verknüpft?
Die wechselvolle Geschichte Panamas ist seit mehr als 100 Jahren eng mit dem Panamakanal verknüpft. Wegen der militärstrategischen und wirtschaftlichen Bedeutung begannen die Auseinandersetzungen um seine Nutzung schon mit dem Plan zum Bau. Die USA und Großbritannien einigten sich bereits 1850 über die Neutralisierung der Kanalzone im Kriegsfall.
Welche Schiffsabmessungen gibt es im Panamakanal?
Seit der Eröffnung der 2007 begonnenen Erweiterung am 26. Juni 2016 kann ein Teil der Postpanamax-Schiffe den Panamakanal passieren. Die größten erlaubten Schiffsabmessungen sind seither 366 Meter Länge, 49 Meter Breite und 15,2 Meter Tiefgang (New Panamax oder Neopanamax).
Wie viele Handelsschiffe fuhren in Panama?
Dies führt dazu, dass im Jahr 2014 rund 7000 Handelsschiffe weltweit unter der Handelsflagge Panamas fuhren. Damit belegte das Land Platz 1, gefolgt von Liberia mit rund 3000 Schiffen. Direkt vom Kanal profitieren auch die See- und Flughäfen in Panama-Stadt, Balboa, Cristobal und Colon sowie der Kreuzfahrttourismus (s. 272.2 ).