Wie ist das Klima in der tropischen Zone?

Wie ist das Klima in der tropischen Zone?

Feucht und warm, so lässt sich das Klima im tropischen Regenwald beschreiben. In den Tropen steht die Sonne mittags hoch am Himmel, wodurch sie eine enorme Verdunstungskraft entwickelt und es viel regnet. Anhand der Regenmengen wird das Jahr in den Tropen in Trocken- und Regenzeiten eingeteilt.

Was ist besonders an der tropischen Zone?

Die prägenden Eigenschaften der tropischen Klimazone sind zusammengefasst: ganzjährig konstant hohe Temperaturen. Tageszeitenklima (keine thermischen Jahreszeiten) Niederschläge von der Passatzirkulation geprägt.

In welche fünf Klimatypen gliedert sich die tropische Zone?

Unterteilung der tropischen Zone

  • immerfeucht: 12 bis 9½ humide Monate = tropischer Regenwald.
  • wechselfeucht: 9 ½ bis 7 humide Monate = Feuchtsavanne.
  • wechselfeucht: 7 bis 4½ humide Monate = Trockensavanne.
  • wechseltrocken: 4 1/2 bis 2 humide Monate = Dornsavanne.
  • trocken: 2 bis 0 humide Monate = Wüste.

Was ist das Klima im tropischen Regenwald?

Monsun- und Passatwinde beeinflussen das Klima in den Tropen, wo das Jahr in Regen- und Trockenzeit eingeteilt wird. Feucht und warm, so lässt sich das Klima im tropischen Regenwald beschreiben. In den Tropen steht die Sonne mittags hoch am Himmel, wodurch sie eine enorme Verdunstungskraft entwickelt und es viel regnet.

Was sind Trockenwaldgebiete?

Trockenwaldgebiete gehören zu einer der 14 terrestrischen Ökoregionen weltweit. Definiert werden Trockenwälder, wie der Name schon vermuten lässt, durch die ausgeprägten Trockenzeiten. Diese dauern etwas mehr als zwei Monate an. In dieser Zeit fällt weniger als 60 mm Niederschlag pro Monat.

Welche Kontinente umfasst der Trockenwald?

Auf den drei Kontinenten Afrika, Amerika und Asien umfasst der Trockenwald die Gebiete von Südmexiko, Südostafrika, die kleinen Sudaninseln, Indochina, Madagaskar, Zentralindien, die Karibik, Neukaledonien, die Pazifikküste von Peru und Ecuador, einige Täler der nördlichen Anden, Zentralbrasilien und Ostbolivien.

Was kennzeichnet das Klima im Regenwald?

Sonne und Regen, Wärme und Feuchtigkeit kennzeichnen das Klima im Regenwald. Die Temperaturen schwanken kaum im Jahresverlauf, und es regnet sehr viel. Monsun- und Passatwinde beeinflussen das Klima in den Tropen, wo das Jahr in Regen- und Trockenzeit eingeteilt wird.

Wie ist das Klima in der tropischen Zone?

Wie ist das Klima in der tropischen Zone?

Feucht und warm, so lässt sich das Klima im tropischen Regenwald beschreiben. In den Tropen steht die Sonne mittags hoch am Himmel, wodurch sie eine enorme Verdunstungskraft entwickelt und es viel regnet. Anhand der Regenmengen wird das Jahr in den Tropen in Trocken- und Regenzeiten eingeteilt.

Wann ist ein Klima tropisch?

Geographisch liegen die Tropen auf beiden Seiten des Äquators zwischen den Sonnen-Wendekreisen (ca. 23,5° Nord bzw. Süd). Nach einer verbreiteten Definition herrscht tropisches Klima in Regionen, in denen die Durchschnittstemperatur auch im kältesten Monat über 20°C liegt.

Was ist tropisch und subtropisch?

Subtropen sind die Gebiete, die an die Tropen angrenzen. Sie bilden zwei Ringe um die Erde. In Europa gehören die südlichen Teile von Spanien, Italien und Griechenland zu den Subtropen. Sie haben einen tropisch-heißen Sommer, der Winter hat aber dort nichts mit Tropen zu tun.

Wo herrscht tropisches Klima?

Die Tropen befinden sich um den Äquator und erstrecken sich von 23,5° nördlicher bis 23,5° südlicher Breite. Das Klima ist ganzjährig sehr ähnlich, es herrschen ausschließlich tageszeitliche Temperaturschwankungen. Tropische Gebiete findet man besonders im Norden Südamerikas, in Mittelafrika und in Südostasien.

Was ist besonders an der tropischen Zone?

Typisch für die wechselfeuchten Tropen, in denen Trocken- und Regenzeit die Jahreszeiten bilden, sind Savannen, Trockenwälder und Monsunwälder, die die tropischen Regenwälder säumen, aber auch das Feuchtgebiet des Pantanal in Südamerika befindet sich in dieser Zone.

In welche fünf Klimatypen gliedert sich die tropische Zone?

Unterteilung der tropischen Zone

  • immerfeucht: 12 bis 9½ humide Monate = tropischer Regenwald.
  • wechselfeucht: 9 ½ bis 7 humide Monate = Feuchtsavanne.
  • wechselfeucht: 7 bis 4½ humide Monate = Trockensavanne.
  • wechseltrocken: 4 1/2 bis 2 humide Monate = Dornsavanne.
  • trocken: 2 bis 0 humide Monate = Wüste.

Wo sind die Tropen und Subtropen?

Die Subtropen gehören zu den Klimazonen der Erde. Sie liegen in der geographischen Breite zwischen den Tropen in Äquatorrichtung und den gemäßigten Zonen in Richtung der Pole, ungefähr zwischen 25 und 40 Grad nördlicher Breite und 25 und 40 Grad südlicher Breite.

Welche Gebiete auf der Nordhalbkugel sind subtropisch?

Subtropische Klimazone (23,5° – 40°): Die subtropischen Klimazonen (23,5° – 40°) liegen zwischen den tropischen und den gemäßigten Klimazonen (siehe oben Graphik Wikipedia). Auf der Nordhalbkugel umfasst es Gebiete von Südeuropa, Südasien, den Norden von Afrika und den Süden von Nordamerika.

Welche Länder befinden sich in der tropischen Zone?

Bahamas, Belize, Costa-Rica, Dominikanische Republik, El Salvador, Guatemala, Haiti, Honduras, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Panama, Trinidad & Tobago. Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guayana, Kolumbien, Paraguay, Peru, Surinam und Venezuela.

Wo erstreckt sich die tropische Zone?

Um den Äquator herum, von 23,5 Grad nördlicher bis 23,5 Grad südlicher Breite – also zwischen den Wendekreisen –, erstreckt sich schließlich die Tropische Zone. Das Klima ist ganzjährig sehr gleichmäßig, größere Temperaturschwankungen gibt es fast nur im Tagesgang.

Wie ist das Klima in der tropischen Zone?

Wie ist das Klima in der tropischen Zone?

Feucht und warm, so lässt sich das Klima im tropischen Regenwald beschreiben. In den Tropen steht die Sonne mittags hoch am Himmel, wodurch sie eine enorme Verdunstungskraft entwickelt und es viel regnet. Anhand der Regenmengen wird das Jahr in den Tropen in Trocken- und Regenzeiten eingeteilt.

Was bedeutet Trockenwald?

Trockenwald ist ein Oberbegriff, der für alle Wälder trockener Standorte oder Klimazonen stehen kann. Im engeren Sinne sind meist die tropischen bis subtropischen Saisontrockenwälder und Monsunwälder gemeint.

Wie heißt das Waldgebiet der Tropen?

Tropischer Regenwald ist der Oberbegriff für die immerfeuchten Wälder der tropischen Klimazone.

Was gibt es in den Tropen?

Die Tropen sind eine Klimazone, deren Gebiete sich zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis befinden. Als charakteristisch gelten fünf Vegetationszonen: Wüste, Dornstrauchsavanne, Trockensavanne, Feuchtsavanne und tropischer Regenwald.

Was ist das Besondere an der tropischen Zone?

Die Tropen bilden einen breiten Gürtel beiderseits des Äquators und werden durch die Wendekreise auf etwa 23 Grad nördlicher und südlicher Breite begrenzt. Typisch für die Tropen ist, dass die Temperaturen im Verlauf eines Tages stärker schwanken als im Lauf eines Jahres.

Wo gibt es Trockenwälder?

Auf der Südhalbkugel erstrecken sich Trockenwälder entlang der Pazifikküste von Mexiko und Zentralamerika sowie über einen großen Teil von Kuba, der Halbinsel Yucatán und den Westen von Ecuador.

Welche Tiere leben im Trockenwald?

Diese Wälder sind neben vielen Baum-, Strauch-, Lianenarten und einigen Kakteen und Aufsitzerpflanzen auch reich an Tierarten. Allein in Costa Rica leben in Trockenwäldern 76 verschiedene Reptilien und Amphibien, 270 Vogelarten, 117 Säugetierarten und über 13 000 Insektenarten.

Welche Wälder wachsen in den Tropen?

Beispiele für tropische Trockenwälder sind die Zebilwälder des Gran Chaco, die Miombowälder Ostafrikas, die Mopane-Wälder Angolas und die Teakwälder Südostasiens.

Was ist ein Regenwaldgürtel?

Der Regenwald wächst wie ein riesiger grüner Gürtel rund um den Äquator der Erde. Diese Region nennt man die Tropen, daher kommt auch der Name tropischer Regenwald. Der Tropengürtel der Erde beschränkt sich jedoch nicht nur auf ein schmales Band direkt über dem Äquator.

Was versteht man unter den Tropen?

Die Tropen (von altgriechisch τρόποι Ἥλιου trópoi Hēliou, deutsch ‚Sonnenwendegebiete‘) sind einer gängigen Definition zufolge die Regionen zwischen den Wendekreisen, also zwischen jeweils 23,5° nördlicher und südlicher Breite um den Äquator.

Was ist typisch für einen tropischen Trockenwald?

Typisch für einen tropischen Trockenwald ist der Wechsel von ausgeprägten Regen- und Trockenzeiten. Die Jahresmitteltemperaturen betragen 24-30°C mit Spitzen bis zu 43°C. Während es in der Regenzeit sehr nass ist und das Gebiet an einen Tieflandregenwald erinnert, liefert der Wald in der Trockenzeit ein völlig anderes Bild.

Was ist das Klima in tropischen Regenwäldern?

Klima – in tropischen Regenwäldern ist es feucht und warm Sonne und Regen, Wärme und Feuchtigkeit kennzeichnen das Klima im Regenwald. Die Temperaturen schwanken kaum im Jahresverlauf, und es regnet sehr viel. Monsun- und Passatwinde beeinflussen das Klima in den Tropen, wo das Jahr in Regen- und Trockenzeit eingeteilt wird.

Was sind Trockenwaldgebiete?

Trockenwaldgebiete gehören zu einer der 14 terrestrischen Ökoregionen weltweit. Definiert werden Trockenwälder, wie der Name schon vermuten lässt, durch die ausgeprägten Trockenzeiten. Diese dauern etwas mehr als zwei Monate an. In dieser Zeit fällt weniger als 60 mm Niederschlag pro Monat.

Welche Kontinente umfasst der Trockenwald?

Auf den drei Kontinenten Afrika, Amerika und Asien umfasst der Trockenwald die Gebiete von Südmexiko, Südostafrika, die kleinen Sudaninseln, Indochina, Madagaskar, Zentralindien, die Karibik, Neukaledonien, die Pazifikküste von Peru und Ecuador, einige Täler der nördlichen Anden, Zentralbrasilien und Ostbolivien.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben