FAQ

Wie gross sind die Oelreserven?

Wie groß sind die Ölreserven?

Die Erdölversorgung ist auf Jahrzehnte hinaus gesichert. Das belegen aktuelle Daten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Deren Auskünften zufolge liegen die sicheren Erdölreserven weltweit bei gut 244 Milliarden Tonnen und sind damit so hoch wie nie zuvor.

Wo wird das meiste Öl gefördert?

Wo die Reserven lagern – Venezuela verfügt über die größten Erdölreserven im globalen Maßstab – über etwa 48 Milliarden Tonnen Erdöl. Damit verweist der südamerikanische Staat auch erdölreiche Länder des Nahen Ostens wie Saudi-Arabien, den Iran und den Irak auf die nachfolgenden Plätze.

Was sind die größten deutschen Erdgasreserven?

Den größten Anteil an den Weltreserven besaßen Russland (24,3 Prozent), Iran (17,1 Prozent) und Katar (12,2 Prozent). Der Höchststand der deutschen Erdgasförderung wurde 1984 mit 32,1 Milliarden m³ (Bundesrepublik 19,3 Milliarden m³ und DDR 12,8 Milliarden m³) erreicht.

Was ist der Höhepunkt der Erdgasförderung in Europa?

Der Höhepunkt der Erdgasförderung liegt bei den meisten Produzenten in Europa bereits einige Jahre oder Jahrzehnte zurück. Großbritannien förderte im Jahr 2000 mit 108,4 Milliarden m³ die höchste Menge der Geschichte, die Niederlande 1977 mit 82,3 Milliarden m³, die Ukraine 1975 mit 68,7 Milliarden m³ und Rumänien 1982 mit 37,0 Milliarden m³.

Welche Länder sind Lateinamerikas?

Alle Länder Lateinamerikas. Südamerika. Argentinien. Bolivien. Brasilien. Chile. Ecuador. Kolumbien. Paraguay.

Was waren die Fördermengen der deutschen Erdgasförderung?

Der Höchststand der deutschen Erdgasförderung wurde 1984 mit 32,1 Milliarden m³ (Bundesrepublik 19,3 Milliarden m³ und DDR 12,8 Milliarden m³) erreicht. Bis 2016 sank die Produktion in Deutschland auf 6,6 Milliarden m³ (2010 = 12,7 Milliarden m³). Das waren 20,6 % der Fördermenge des Jahres 1984.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben