Welche Religion ist in Südamerika am weitesten verbreitet?
Anteil der Anhänger ausgewählter Religionen an der Gesamtbevölkerung in Lateinamerika im Jahr 2010
Merkmal | Anteil an der Gesamtbevölkerung |
---|---|
Christen: Katholiken | 79,9% |
Christen: Protestanten | 9,9% |
Christen: Charismatische Christen | 7,2% |
Religionslose | 3,4% |
Wie heißt die drittgrößte Religion der Welt?
Weltreligionen
- Christentum (etwa 2,3 Mrd. Anhänger)
- Islam (etwa 1,6 Mrd. Anhänger)
- Hinduismus (etwa 940 Mio. Anhänger)
- Buddhismus (etwa 460 Mio. Anhänger)
- Judentum (etwa 15 Mio. Anhänger)
Warum gibt es heute in Mittel und Südamerika so viele Christen?
In unzugänglichen Gebieten im Landesinneren Südamerikas – wohin sich viele Ethnien während der Kolonialzeit zurückzogen und wo die Europäer aus mangelndem wirtschaftlichem Interesse kaum einmal hinkamen – haben sich die meisten traditionellen Glaubensvorstellungen erhalten.
Was sind die indigenen Religionen Südamerikas?
Die indigenen Religionen Südamerikas umfassen alle ethnischen Glaubensvorstellungen der Eingeborenen Südamerikas . Die Bevölkerung Südamerikas umfasst zahlreiche sehr heterogene Ethnien und Sprachfamilien mit ebenso heterogenen Gebräuchen, also auch unterschiedlichen Glaubensvorstellungen und -praktiken.
Wie viele Lateinamerikaner sind katholisch?
Etwa 70 % der Lateinamerikaner sind katholisch, aber der Einfluss dieser Kirche schwindet vor allem in Brasilien (nur noch rund 60 % Katholiken). Seit einigen Jahrzehnten steigt die Zahl der Mitglieder von – teils pfingstlichen – Freikirchen, die heute insgesamt etwa 20 % der Bevölkerung ausmachen.
Wie vollzieht sich in Lateinamerika ein religiöser Wandel?
■ Seit den 1970er Jahren vollzieht sich in Lateinamerika ein religiöser Wandel: Der Anteil der Bevölkerung katholischen Glaubens geht stark zurück, der evangelikalen Glaubens nimmt rasant zu. Beide Entwicklungen sind miteinander kausal verknüpft.
Was ist die Begriffsgeschichte von Lateinamerika?
Begriffsgeschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der französische Ökonom und Panlatinist Michel Chevalier hatte die Bezeichnung „Lateinamerika“ in seinem 1836 erschienenen Bericht über seine Reisen durch Nordamerika Lettres sur l’Amérique du Nord eingeführt: „Die beiden Zweige der europäischen Zivilisation,…