Welche Jahreszeit Mexiko?
Die ideale Reisezeit für Mexiko liegt in der Trockenzeit von Dezember bis April. Hingegen fallen in der Regenzeit von Mai bis Oktober öfter Niederschläge und zwischen Juni und November ist die offizielle Hurrikansaison in Mexiko.
Wann wird es dunkel in Mexico?
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang nach Monat (Mexiko-Stadt)
Monat | Sonnenaufgang | Sonnenuntergang |
---|---|---|
August | 07:16 Uhr | 20:05 Uhr |
September | 07:23 Uhr | 19:40 Uhr |
Oktober | 07:29 Uhr | 19:14 Uhr |
November | 06:43 Uhr | 17:58 Uhr |
Wie viel Niederschlag gibt es in Mexiko City?
Mexiko City auf 2.300 Metern etwa hat eine Durchschnittstemperatur von 15 Grad im Jahr, Tiefsttemperaturen von nur fünf Grad sind im Januar normal. Im Nordwesten Mexikos und auf der Hochebene ist es trocken, mit rund 300 bis 600 Millimeter Niederschlag im Jahr. Im Südosten dagegen können bis zu 2.000 Millimeter Niederschlag fallen.
Welche Temperaturen gibt es an der Grenze zu Mexiko?
An der Grenze zu Kalifornien im Nordwesten Mexikos, nördlich des Wendekreises, trifft man auf ein subtropisches Klima mit feuchten Wintern und deutlichen Temperaturunterschieden zwischen den Jahreszeiten. Hier wird es im Sommer bis zu 35 Grad warm, wobei Maximaltemperaturen von über 40 Grad vorkommen. Im Winter wird es rund zehn Grad kühler.
Was ist die optimale Reisezeit für Mexiko?
Die optimale Reisezeit für Mexiko – die Phase von November/Dezember bis April. Es ist dann Hauptreisezeit und die Preise ziehen allgemein spürbar und schmerzhaft an. Außerdem ist Januar bis März im Norden Mexikos und hier vor allem in höheren Lagen nur bedingt empfehlenswert. Dort kann es in der Zeit kalt sein und schneien.
Was sind die klimatischen Unterschiede zwischen Mexiko und Kalifornien?
Kalifornien und insbesondere Mexiko sind aufgrund ihrer Größe und der Höhenunterschiede aber klimatisch sehr vielseitig. Mexiko hat sehr heiße Zonen an den Küsten und in den flachen Lagen, gemäßigte Zonen in den Höhenlagen bis etwa 1.800 m, sowie kalte und eisige Zonen oberhalb von 1.800 beziehungsweise 3.000 m.