Was ist die Kathedrale von Mexiko-Stadt?
Die Kathedrale von Mexiko-Stadt (Catedral Metropolitana de la Asunción de María de la Ciudad de México) ist die größte und älteste Kathedrale des amerikanischen Kontinents und Sitz des katholischen Erzbischofs von Mexiko. Sie steht an der Nordseite der Plaza de la Constitución in Mexiko-Stadt.
Wie groß ist die mexikanische Metropolregion?
Die Metropolregion Zona Metropolitana del Valle de México (ZMVM), zu der Mexiko-Stadt, der östliche Teil des Bundesstaates México und eine Gemeinde aus dem Bundesstaat Hidalgo gehören, ist mit 20 Millionen Einwohnern eine der größten der Erde.
Welche Gemeinden gehören zu Mexiko-Stadt?
Zur Metropolregion von Mexiko-Stadt gibt es drei verschiedene Definitionen: Dazu gehören neben Mexiko-Stadt weitere 249 Gemeinden in der Umgebung der Hauptstadt, einschließlich der Zonas Metropolitanas von Cuernavaca-Cuautla, Pachuca, Puebla-Tlaxcala und Toluca.
Wie groß ist die mexikanische Stadt Hidalgo?
Das Gebiet erstreckt sich über eine Fläche von 9.763 Quadratkilometer. Zu ihr gehören die 16 Stadtbezirke (Delegaciones) der Hauptstadt, 40 Gemeinden (Municipios) des Bundesstaates México und eine Gemeinde des Bundesstaates Hidalgo. Sie hat eine Bodenfläche von 4.986 Quadratkilometer.
Wie ist die römisch-katholische Kirche in Mexiko organisiert?
Die römisch-katholische Kirche in Mexiko ist in 19 Erzbistümer und 76 dazugehörende Suffraganbistümer gegliedert. In Mexiko gibt es 96 kirchliche Jurisdiktionseinheiten, die in 6.534 Pfarreien untergliedert sind (Stand 2011).
Was sind die meisten Mexikaner Katholiken in Mexiko?
Mexiko ist nach Brasilien das Land mit den meisten katholischen Gläubigen weltweit. Nach Angabe von Adveniat sind 93 % der Bevölkerung getaufte Katholiken.; nach Angabe im CIA-Factbook sind 76,5 % der Mexikaner Katholiken. Das größte Bistum, Mexiko-Stadt, zählt 7.973.000 Katholiken.
Wie stand die katholische Kirche im Mexikanischen Unabhängigkeitskrieg?
Im Mexikanischen Unabhängigkeitskrieg 1810 bis 1821 stand die katholische Amtskirche auf Seiten der Kolonialmacht Spanien und exkommunizierte z. B. zwei führende Vertreter der Unabhängigkeitsbewegung, die Priester Miguel Hidalgo und José María Morelos. Das Verhältnis von Kirche und mexikanischem Staat war lange Zeit angespannt.