Wie war der Mai 2014?
Nordrhein-Westfalen: Bei 12,6 °C (12,4°C) erhielt Nordrhein-Westfalen mit 105 l/m² (72 l/m²) den zweitmeisten Niederschlag und mit 162 Stunden (190 Stunden) den wenigsten Sonnenschein. Am Abend des 9. richtete ein Gewittersturm schwere Schäden an. So stürzten in Duisburg 50 Bäume um, einer fiel auf ein Reihenhaus.
Wie kalt war es 2013?
Nordrhein-Westfalen: Hier registrierten die Meteorologen des DWD eine Temperatur von 9,2°C (9,0°C).
In welchem Jahr war der kälteste Mai?
Den Rekord der letzten 25 Jahren hält immer noch der Mai 2010. Dabei gab es besonders im ersten Monatsdrittel Bodenfrost. Am Morgen des 3. meldete Meßstetten auf der Schwäbischen Alb mit minus 4,5 Grad den tiefsten Monatswert.
Wie war das Wetter im Mai 2015?
Die Durchschnittstemperatur im Mai lag in Deutschland mit 12,5 Grad um 0,4 Grad über der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Gegenüber der wärmeren Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung dagegen -0,5 Grad.
Wie war der Winter 2013 auf 2014?
Der Winter 2013/2014 war im Durchschnitt viel zu mild, im Westen und Südwesten war er fast nicht vorhanden. Fast ist der Winter 2013/14 zu Ende und wird wohl als viertwärmster Winter in die Wetterhistorie einfließen, daran werden auch die letzten drei Februartage wenig ändern.
Wie war der Winter 2012 2013?
Am 13. Dezember sank das Quecksilber im Süden auf Tiefstwerte um minus 20 Grad. Noch etwas kälter war es am 10. Februar, wo in Oberstdorf fast minus 23 Grad gemessen wurden. Die höchsten Temperaturen des Winters stellten sich zum Weihnachtstauwetter ein.
Wird der Winter 2020 21 kalt?
Mit 1,8 Grad Celsius ( °C ) lag der Temperaturdurchschnitt im Winter 2020/21 um 1,6 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 betrug die Abweichung immer noch +0,4 Grad.
Wird es 2020 Schnee geben?
Meteorologen wagen die ersten Wetter-Prognosen für den kommenden Winter. Die Wetter-Experten sehen für den Winter in Deutschland mehr schwarz als weiß. Weiße Weihnachten sind unwahrscheinlich. Das Wetter im letzten Winter 2019/2020 war ohne Schnee für viele eine Enttäuschung.
Ist der Mai 2021 zu kalt?
Der Mai 2021 war nicht nur zu kühl, sondern auch zu dunkel und zu nass. Der Statistik zufolge war es der kälteste Mai seit 2010. Mit 10,7 Grad lag der Temperaturdurchschnitt 1,4 Grad unter dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990.
Wird 2021 ein kaltes Jahr?
Das Jahr 2021 hatte zwar kalte Phasen, aber die zu warmen Abschnitte überwiegen. Nach aktuellem Stand bleibt 2021 unverändert um 0,7 Grad zu warm im Vergleich mit der Referenzperiode 1961 bis 1990, und bei Betrachtung der Temperaturen in Deutschland.vor 5 Tagen
Ist der Januar wieder kälter als im Mittelgebirge gewesen?
Erstmals seit 2010 ist ein Januar in Deutschland wieder kälter als im Mittel gewesen. In Teilen Süddeutschlands war er sogar der kälteste seit dreißig Jahren. Neben Schnee und Eis gab es aber auch viel Sonnenschein. Sonne, Schnee und Verwehungen: Der Januar hat dem Süden und den Mittelgebirgen wieder einen Winter der „alten Sorte“ beschert.
Wie kälter war der März im Rückblick?
Der Rekord-März im Rückblick. Landesweit war der März rund vier Grad kälter als im langjährigen Mittel. Dabei war die Abweichung im Osten am größten, wo kurz nach dem kalendarischen Frühlingsanfang die Höchstwerte (!) örtlich nur bei minus 5 Grad lagen. So kalt war es zu dieser Zeit seit über 150 Jahren nicht mehr.
Wie kälter war der März in Düsseldorf?
Um so bemerkenswerter ist, dass es zu Beginn noch ganz anders aussah: In Düsseldorf wurden am 6. März 20,2 Grad gemessen. Auch das war wiederum ein neuer, wenn auch ein Wärme-Rekord. Landesweit war der März rund vier Grad kälter als im langjährigen Mittel.