Was ist das beste Gefühl für einen Bergsteiger?
„Ganz oben zu sein, die Schwierigkeiten überwunden zu haben, ohne Angst, als eine gemeinsame Leistung – das ist das beste Gefühl überhaupt.“ „ Nicht der Berg ist es, den man bezwingt, sondern das eigene Ich. “ Edmund Hillary (1919-2008), neuseeländischer Bergsteiger und Erstbesteiger des Mount Everest
Warum steigt man auf hohe Berge?
Im Jahr 1953 erreichten der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der nepalesische Sherpa Tenzing Norgay erstmals den Gipfel des Mount Everest (8.848 m). Als Hillary einmal gefragt wurde, warum er auf hohe Berge steigt, gab er ganz lapidar zur Antwort: „Weil sie da sind.“ Er hätte auch sagen können: Weil halt.
Wie geht es mit der Komplexität des Berges?
Diese Komplexität des Berges geht immer mit einem gewissen Risiko für Bergsteiger und Bergsportlereinher. Da Bergsport an sich meist kein ungefährliches Unterfangen ist, bedarf es zur besseren Risikoabschätzung einer sehr granularen Bezeichnung all dieser diversen Bestandteile.
https://www.youtube.com/watch?v=f1l0bxulL_Y
Welche Wanderwege gibt es in verschiedenen Schwierigkeitsstufen?
Wander- und Bergwege werden in verschiedene Schwierigkeitsstufen eingeteilt. Im Bild ein roter Bergweg, also mittelschwierig. Die Fülle an verschiedenen Wegetypen kann sehr verwirrend sein. Schließlich reicht die Palette von der Forststraße über einen Waldpfad bis hin zu steinigen Bergwegen und mit Drahtseilen versicherten Steigen.
Was sind die schönsten Zitate rund um den Bergsteigen?
Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. „In den Bergen ist Freiheit.“ Wanda Rutkiewicz (1942-1992), polnische Bergsteigerin und Besteigerin von acht Achttausendern