Was bedeuten die Farben auf Satellitenbildern?
Sie erfassen die von der Erdoberfläche reflektierte Son- nenstrahlung in bestimmten Farbbereichen wie grün oder rot. Im vorliegen- den Beispiel wird die Differenz zwischen der Roten-Wellenlängenaufzeichnung und der Infraroten-Wellenlängenaufzeichnung be- rechnet (Vegetationsindex).
Was zeigt ein Satellitenbild?
S atelliten sind technische Objekte, die unter anderem dazu dienen, die Erdkugel aus großen Höhen zu beobachten. Der Satellit sieht so einen sehr großen und umfassenden Ausschnitt der Erdkugel samt W olken . Dies kann als Bild festgehalten und zur Erde gesandt werden. Diese Aufnahme nennt sich Satellitenbild.
Welches Licht wird für ein Echtfarbenbild verwendet?
Echtfarbenbild, Luft- oder Satellitenbild (analog oder digital), bei dem drei Spektralkanäle (Spektralbereiche) aus dem Bereich des sichtbaren Lichtes verwendet und den Farben Rot (langwelliger Spektralkanal des sichtbaren Lichtes), Grün und Blau (kurzwelliger Spektralkanal) zugeordnet werden (Farbmischung; bei Landsat …
Wie funktionieren Satellitenbilder?
[a] Satellitenbilder basieren auf der Messung der von Sonne, Erde und Atmosphäre emit- tierten elektromagnetischen Strahlung. Dieser Zusammenhang zwischen Temperatur und Strahlungs- intensität bildet die Basis für die Fernerkundung der Atmosphäre mit Hilfe von Satelliten.
Wird für ein Echtfarbenbild immer das Infrarotlicht verwendet?
Während rotes, blaues und grünes Licht für das menschliche Auge sichtbar ist, ist infrarotes Licht für den Menschen unsichtbar. Versuche nun einmal ein Echtfarbenbild zu erzeugen, indem Du drei der vier Bilder auf die drei Farbfelder verteilst.
Wie funktioniert Fernerkundung?
Im Gegensatz zu konventionellen Erfassungsmethoden ermöglicht Fernerkundung die berührungsfreie Erkundung durch flugzeug- und satellitengetragene Sensoren. Sie erfassen neben dem sichtbaren Licht auch Wellenbereiche, die jenseits der Wahrneh- mung des menschlichen Auges liegen.
Was bedeutet Fernerkundung?
Fernerkundung ist Informationsbeschaffung und deren Auswertung mittels Instrumente, ohne dass diese einen direkten Kontakt mit dem untersuchten Objekt hat. Für die Fernerkundung sind drei Elemente von wesentlicher Bedeutung.
Was ist ein Spektralkanal?
Seine 12 Spektralkanäle decken die Teile des elektromagnetischen Spektrums ab, die gut dafür geeignet sind, um Wasser in der Atmosphäre auszumachen. Er kann also optimal zur Beobachtung von Wol- kenentstehung und damit zur Analyse des Wettergeschehens eingesetzt werden.
Was versteht man unter Fernerkundung?
Der Begriff Fernerkundung bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden oder reflektierten elektromagnetischen oder Schallwellen.
Was ist eine Photogrammetrie?
Photogrammetrie oder Fotogrammetrie, auch Bildmessung genannt, ist eine Gruppe von berührungslosen Messmethoden und Auswerteverfahren, um aus Fotografien eines Objektes durch Bildmessung seine Lage und Form indirekt zu bestimmen sowie durch Bildinterpretation dessen Inhalt zu beschreiben.
Was sind Spektralkanäle?
Unterschiedene fernerkundliche Auflösungen Satellitengestützt werden Pixelgrössen zwischen 1 m (hochauflösend) und 1 km (grobskalig) erreicht. Die spektrale Auflösung charakterisiert die Anzahl der Spektralkanäle eines Sensors (sowie deren spektrale Bandbreite) (zum Beispiel Landsat TM: 7 Spektralkanäle).
Wie funktioniert Photogrammetrie?
Photogrammetrie bezeichnet Verfahren, die aus (zweidimensionalen) Fotos oder Videos dreidimensionale Informationen ableiten. Das Verfahren nennt sich Triangulation. Von mindestens zwei Positionen wird der gleiche Punkt anvisiert. Damit lassen sich die 3D-Koordinaten des Punkts bestimmmen.
Was ist ein Satellitenbild für den Tag?
Dieses ist ein Satellitenbild für den Tag, ein sogenanntes „ Visible-Bild „. Es benötigt das Licht der Sonne, um sichtbare Bilder zu erzeugen. Sie können dieses hoch aufgelöste Satellitenbild also nur so lange verwenden, bis die Sonne untergeht, beziehungsweise erst wieder, wenn die Sonne aufgeht.
Kann man das Satellitenbild nur nachts nutzen?
Dieses Satellitenbild lässt sich nur nachts nutzen und zeigt besonders gut die Regionen, wo dicker Nebel oder Hochnebel sich breit gemacht hat. Gebiete in denen es klar ist werden pink dargestellt. Nebel und Hochnebel zeigen sich in meist hellen Grautönen.
Wie stehen die Satelliten auf der Erde?
Da sich die Satelliten dort mit der selben Geschwindigkeit um die Erde drehen wie die Erde um sich selbst, stehen sie immer an einem festen Punkt über dem Äquator. Wir bieten Ihnen auf unserer Website derzeit einige verschiedene Satellitenbilder an, die wir hier kurz vorstellen wollen.
Wann kann man die Satellitenbilder zurückschauen?
Bis Ende 2015 kann man bei allen Satellitenbildern zurückschauen. Möchte man sich ein Ereignis davor anschauen, dann geht das in unserem Archiv, in dem bis zum Jahre 1981 zurückreichend jeweils ein Bild von 12 UTC (13 Uhr MEZ, 14 Uhr MESZ) zu finden ist. Verfügbar sind die Bilder aber nur für den Ausschnitt „Europa und Afrika“.