Wo kann man eine Zeche besichtigen?
Das Gelände ist in zwei Areale aufgeteilt – Zeche und Kokerei. Erste Anlaufstelle für die Besucherinnen und Besucher sind die Infopunkte an den Eingängen zum Ehrenhof und am Parkplatz A1 zum Werner-Müller-Platz, im Besucherzentrum Ruhr in der Kohlenwäsche, am Parkplatz A2 sowie vor der Mischanlage auf der Kokerei.
Wo kann man in ein Bergwerk einfahren?
Für Personen mit körperlichen Behinderungen bzw. Rollstuhlfahrer ist die Einfahrt nur eingeschränkt möglich. Eine vorherige Absprache ist in jedem Fall erforderlich. Von dort werden Sie mit dem Förderkorb mit etwa 4 m/s in 670 m Tiefe in das Bergwerk einfahren.
Was ist die Zeche Zollverein heute?
Die Zeche Zollverein, auch „Eiffelturm des Ruhrgebietes“ genannt, war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Benannt wurde sie nach dem 1834 gegründeten Deutschen Zollverein. Sie ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal.
Was passiert mit stillgelegten Bergwerken?
Bis vor 30 Jahren wurden in den Bergwerken Hydrauliköle eingesetzt, die PCB enthielten. Die Chemikalie ist krebserregend und inzwischen weltweit verboten. Die RAG muss das Grubenwasser aus den stillgelegten Bergwerken abpumpen, Tag und Nacht, bis in alle Ewigkeit. Es wird künftig vor allem in den Rhein geleitet.
Wo kann man im Ruhrgebiet unter Tage fahren?
Einzigartig im Ruhrgebiet ist die Unter-Tage-Tour in Witten als hautnahes Erlebnis in der Wiege des Ruhrbergbaus. Der Höhepunkt des Tages ist der Augenblick, wenn Sie in den 130 m langen Besucherstollen unter Tage „einfahren“ und mit bloßen Händen ein echtes Kohleflöz berühren können.
Wie tief ist eine Zeche?
So reicht am Südrand des Ruhrgebietes bei Witten die Kohle bis an die Erdoberfläche, während sie beispielsweise bei Marl am Nordrand des Ruhrgebietes etwa 700 Meter tief liegt.
Wann schloss Zeche Zollverein?
23. Dezember 1986
Als letzte noch aktive Zollverein-Produktionsanlage wurde sie 1993 stillgelegt. Am 23. Dezember 1986 schloss die Zeche Zollverein als letzte von rund 290 Zechen in Essen, der ehemals größten Bergbaustadt Europas.
Was wird in Zechen gefördert?
In den Erzlagerstätten des Ruhrgebietes wurden Eisenerze wie Roteisenerz, Toneisenstein und Raseneisenstein, aber vor allem Kohleneisenstein, (sogenannter Black Band) für die Stahlherstellung abgebaut. Daneben wurden in geringen Mengen auch andere Erze wie Schwefelkies, Kobalt, Blei, Zink, Silber und Kupfer gewonnen.