Wie hat sich der deutsche Arbeitsmarkt in den letzten Jahren entwickelt?

Wie hat sich der deutsche Arbeitsmarkt in den letzten Jahren entwickelt?

Von 2005 bis 2019 verringerte sich die Arbeitslosigkeit sowohl in West- als auch in Ostdeutschland erheblich. In Westdeutschland reduzierte sich die Arbeitslosenzahl in diesem Zeitraum um rund 1,5 Millionen auf 1.723.000 (minus 46,9 Prozent) und in Ostdeutschland um 1,1 Millionen auf knapp 544.000 (minus 66,3 Prozent).

Wie hat sich die Arbeitslosigkeit entwickelt?

Mit 2.901.000 liegt die Zahl der Arbeitslosen um 193.000 höher als im Vormonat. Saisonbereinigt hat sie sich verringert. Die Arbeitslosenquote stieg im Januar um 0,4 Prozentpunkte auf bei 6,3 Prozent. Im Vergleich zum Januar des vorigen Jahres hat sich die Arbeitslosenzahl um 475.000 erhöht.

Warum gibt es mehr Arbeitslose im Osten?

Ostdeutsche arbeiten im Schnitt nicht weniger, die Arbeit ist in den neuen Ländern aber anders verteilt. Denn in den neuen Ländern wird deutlich länger gearbeitet als in den alten. Die Zahl der Arbeitsstunden je 1.000 Einwohner im Erwerbsfähigen Alter ist im Osten aber fast genauso hoch wie in den westlichen Ländern.

Welche Arbeitslosenzahlen waren für 1934 zu erwarten?

Arbeitslosenzahlen konkret auf 4,46 Mio., bis zum Januar 1934 auf 3,77 Mio., erreichte 1935 2,97 Mio (Januar) bzw. 1,75 Mio. (Juli). Bereits 1936 war die Vollbeschäftigung erreicht (Januar 1937: 0,56 Mio.

Wie viele Arbeitslose gab es in der DDR?

In der sozialistischen Gesellschafts- und Staatsordnung der DDR gab es offiziell keine Arbeitslosigkeit, weil sie durch die Planwirtschaft beseitigt werde.

Wie hoch war die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 1999?

Seite teilen

Jahr Deutschland Früheres Bundesgebiet2
Arbeitslose Anzahl Arbeitslosen- quote1 %
1999 4 100 499 9,6
1998 4 280 630 10,3
1997 4 384 456 10,8

Wann war die Arbeitslosigkeit am höchsten?

Einen Höchststand erreichte die Zahl der Arbeitslosen im Jahr 2005 mit nahezu 4,9 Mio. Personen. Einschränkend ist hierzu jedoch anzumerken, dass bei einem Vergleich mit den Vorjahren die (statistischen) Folgewirkungen der Arbeitsmarktreformen („Hartz IV“) zu berücksichtigen sind.

Wie hoch war die Arbeitslosenquote in der DDR?

Tabelle 1: Arbeitslosenquoten* ausgewählter Personengruppen zu ausgewählten Zeitpunkten in Prozent

1993 11/20191
Arbeitslosenquote Insgesamt
Deutschland 8,5 4,1
Westdeutschland 7,3 3,7
Ostdeutschland 13,5 6,7

Wie hoch ist die Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland?

Eine boomende Konjunktur und eine zunehmende Arbeitskräftenachfrage sorgten in den Vorjahren für einen starken Rückgang der Arbeitslosigkeit in West- und Ostdeutschland. Die Arbeitslosenquote erreichte 2019 mit 6,4 Prozent in Ostdeutschland und 4,7 Prozent in Westdeutschland einen historischen Tiefstand.

Wie viele Arbeitslose gab es bei der Weltwirtschaftskrise?

Auf und Ab bis zur Weltwirtschaftskrise 1,3 Mio. (1918) auf knapp 3 Mio.

Wie viele Arbeitslose gab es 1933?

Anzahl der Arbeitslosen in der Weimarer Republik in den Jahren 1926 bis 1935

Merkmal Anzahl der Arbeitslosen
1935 2.151.039
1934 2.718.309
1933 4.804.428
1932 5.602.711

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben