Wie viele Kakaobohnen braucht man für eine Tafel Schokolade?
50
Für eine 100-Gramm-Tafel Schokolade werden etwa 50 Kakaobohnen benötigt. Doch bis aus der Kakaoblüte die Kakaofrucht wird – und aus den Kakaosamen der Frucht, die Kakaobohne mit ihrem wundervollen Aroma – und schließlich die Bohnen zu leckerer Schokolade beitragen, sind viele Schritte und einige Verwandlungen nötig.
Wie viele kakaosorten gibt es?
Im Kakaosektor bestimmen grundsätzlich drei Hauptsorten Markt und Aroma: Forastero, Criollo und Trinitario.
Wie sieht die Kakaobohne aus?
Als Kakaobohnen bezeichnet man die Samen des Kakaobaumes. Sie sind in großer Anzahl (25–50) in der Frucht eingeschlossen, sind eiförmig, mehr oder weniger abgeflacht und im Allgemeinen violett oder rötlich. Kakaobohnen haben einen etwas scharfen und bitteren Geschmack.
Wie lange müssen Kakaobohnen getrocknet werden?
Durch die Fermentation bilden sich die gewünschten Aromen aus. Die Kakaobohnen sind nun immer noch sehr feucht. Also raus damit in die Sonne zum Trocknen. Bis zu zwei Wochen kann das dauern, vorausgesetzt das Wetter ist uns gnädig.
Wie lange braucht eine Kakaobohne?
fünf Jahre
Dabei dauert es meist über fünf Jahre, bis ein Kakaobaum zum ersten Mal blüht. In jeder Kakaofrucht sind Samen im Fruchtfleisch enthalten. Diese Samen sind das, was wir, biologisch nicht ganz korrekt, als Kakaobohnen bezeichnen.
Was gibt es für kakaosorten?
Es werden 4 Grund-Kakaosorten unterschieden
- Criollo ist eine in Venezuela heimische Kakaosorte.
- Forastero ist eine nach Venezuela eingeführte Kakaosorte.
- Nacional ist eine Kakaosorte aus Ecuador.
- Trinitario ist eine natürliche Kreuzung aus Criollo und Forastero, die ursprünglich aus Trinidad stammt.
In welchem Land fand die Kreuzung der dritten Sorte statt?
Chuao ist eine Kreuzung aus Criollo und Trinitario. Man findet ihn an der Küste des Bundesstaates Aragua in Venezuela.
Wie wird die Kakaobohne geerntet?
Die höher sitzenden Kakaofrüchte werden mit langen Stangen abgeschnitten. Die geernteten Kakaofrüchte werden mit Körben zusammengetragen, aufgehäuft, vorsortiert und dann mit einer kleinen Machete geöffnet. Mit den Händen werden die frischen Kakaobohnen mit dem Fruchtfleisch aus der Kakaofrucht entnommen.
Welche Kakao Anbaumethoden gibt es?
Es gibt verschiedene Anbaumethoden für Kakao, u.a. in Monokulturen, mit Schattenpflanzen oder in biodiversen Agroforstsystemen mit vielen unterschiedlichen Pflanzen. Die deutsche Schokoladenindustrie verarbeitet 400.000 Tonnen Kakaobohnen pro Jahr (ICCO).
Welche Sorten gibt es bei den Kakaobohnen?
Es gibt auch bei den Kakaobohnen verschieden Sorten, weshalb eine einheitliche Beschreibung des Aufbaus schwerfällt. Die unreifen Früchte haben eine grüne Farbe und werden im Laufe des Reifeprozesses gelb, rotgelb oder rotbraun. Die Früchte wachsen direkt am Stamm des Kakaobaumes, der zu den Malvengewächsen gehört.
Wie lang ist die Kakaofrucht?
Die Form der Kakaofrucht ist eher länglich als rund und sie erreicht eine stolze Länge von bis zu 25 cm. Der Aufbau der Frucht ist vergleichbar mit anderen Südfrüchten. Die Kakaobohnen sind umgeben von einer sehr harten, ledrigen Schale.
Was sind die klassischen Bohnen?
Gartenbohnen sind die klassischen Bohnen, wenn man von der Bohne spricht. Je nach Wuchsform wird zwischen Buschbohne oder Stangenbohne unterschieden. Achtung: Es gibt Bohnen, die dürfen nicht roh verzehrt werden. Man muss sie erhitzen, damit die enthaltenen gesundheitsschädlichen Lektine zerstört werden.
Was ist die größte Kakaoproduktion der Welt?
Die Hauptanbaugebiete haben sich inzwischen von Mittelamerika nach Afrika verlagert, das Land mit der größten Kakaoproduktion der Welt ist die westafrikanische Elfenbeinküste, die 39 % der weltweiten Ernte des Jahres 2019 produzierte. Der Anbau unterscheidet sich auf den verschiedenen Kontinenten deutlich.