Welche Länder gehören zu welchem Kontinent?
Kontinente sind die großen Erdteile. Man kann auch sagen: eine geschlossene Landmasse. Das Wort ist abgeleitet aus dem Latein: terra continens bedeutet „zusammenhängendes Land“. Man zählt heute meist sieben Kontinente: Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Europa, Australien und die Antarktis.
Wie unterscheiden sich die Kontinente?
Die meisten Kontinente sind durch Ozeane klar voneinander getrennt. Eine Ausnahme bilden Europa und Asien, weil dazwischen kein Meer liegt. Zwischen Westen und Osten gilt das Gebirge des Ural als Grenze.
Was bedeutet Kontinenten?
Die Encyclopædia Britannica definiert den Begriff Kontinent geografisch als „eine der größeren zusammenhängenden Landmassen, nämlich Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Antarktika, Europa und Australien (der Größe nach geordnet)“.
Was sind die Typen von Kontinentalrändern?
Typen von Kontinentalrändern [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Häufig wird die Küste von vulkanischen Gebirgszügen begleitet. Beispiele für aktive Kontinentalränder sind unter anderem die Westküsten Nord- und Südamerikas sowie die Ostküste Asiens, die alle dem Pazifischen Feuerring zuzurechnen sind.
Wie groß sind die Bewegungsraten an den Kontinentalrändern?
Die Satellitengeodäsie und moderne geodätische Erdmodelle zeigen an fast allen Kontinentalrändern jährliche Bewegungsraten, die von einem bis etwa zehn Zentimeter reichen. Auch einige innerkontinentale Bruchlinien, beispielsweise im Mittelmeerraum und in Ostafrika, zeigen rezente Verschiebungen.
Was ist das Kontinentalklima?
Das Kontinentalklima wird allgemein dem Seeklima (oder ozeanischen/maritimen Klima) gegenübergestellt. Verglichen mit letztgenanntem erhalten Regionen mit Kontinentalklima nur geringen Niederschlag, meistens mit einem deutlichen Maximum im Sommer. Kontinentale Klimate finden sich nur in außertropischen Klimazonen,…