Wie groß sind die Inseln der Ozeanien?
In dem riesigen Raum von rund 70 Mio. km², der sich 12500 km weit von den Palau-Inseln bis zur Osterinsel und 7500 km von den Midway-Inseln bis nach Neuseeland erstreckt, liegen Zehntausende Inseln, von denen nur die 7500 größeren einen eigenen Namen haben (Bild 1). Nicht zu Ozeanien gezählt werden im Allgemeinen die Inseln des…
Was ist die Teilung zwischen Nordamerika und Südamerika?
Die Teilung zwischen Nordamerika und Südamerika liegt im Isthmus von Panama, das dieses Gebiet an der Grenze zwischen Panama und Kolumbien trennt. Die meisten karibischen Inseln sind Teil von Nordamerika; Aruba, Curaçao und Bonaire liegen jedoch im Süden.
Was sind die Unterschiede zwischen Australien und Ozeanien?
Zusammen mit Australien bildet Ozeanien die kontinentale Großregion Australien und Ozeanien . Der Umfang des zu Ozeanien gehörenden Gebietes wird verschieden definiert. In der gängigsten deutschsprachigen Definition gehören nur Polynesien, Melanesien und Mikronesien zu Ozeanien.
Was sind die größten Metropolen in Nordamerika?
Unter geologischen Gesichtspunkten gehören auch ein Teil Islands sowie Ostsibirien bis zum Tscherskigebirge zu Nordamerika. Nordamerika hat rund 529 Millionen Einwohner und ist der mit 81 Prozent am stärksten urbanisierte Erdteil, zu den größten Metropolen zählen Mexiko-Stadt, New York City, Los Angeles, Chicago und Toronto .
Was sind die Korallen aus dem Ozean?
Viele der steil aus dem Ozean aufragenden Inseln vulkanischen Ursprungs werden durch von Korallen geschaffene Saumriffe geschützt. Daneben gibt es zahlreiche aus dem Kalk abgestorbener Meeresorganismen aufgebaute Koralleninseln und Atolle. Bei den Atollen umschließen ringförmige Korallenbänke eine Lagune.
Welche Ausnahmen gibt es in Neuseeland?
Wichtige Ausnahmen sind Neuguinea sowie die beiden Hauptinseln Neuseelands. In Ozeanien herrscht tropisch-maritimes Klima, welches durch kühlende Seewinde noch gemildert wird. Die aus Nord- und Südosten kommenden Passatwinde bringen ganzjährige Niederschläge.
Ist der Atlantik der zweitgrößte Ozean?
Der Atlantik ist der zweitgrößte Ozean. Er entstand vor etwa 150 Millionen Jahren als der Urkontinent Pangäa auseinanderbrach. Mit seinen 106 Millionen Quadratkilometern Ausdehnung bedeckt er immerhin ein Fünftel der Erdoberfläche.