Wie lange dauert die Nacht in Norwegen?
Mit bis zu etwa 19 Stunden gibt es die längsten Tage im Juni. Die längsten dunklen Nächte hingegen liegen im Winter (auf der Südhalbkugel ist es genau umgekehrt). Im Dezember dauert die Nacht in Oslo fast 18 Stunden und die Tage beginnen rund 6 Stunden später. Weiter nördlich ist es noch extremer.
Wann ist die Mitternachtssonne in Norwegen?
Direkt auf dem Polarkreis kann man die Mitternachtssonne zwischen dem 12. Juni und dem 1. Juli beobachten. Der Polarkreis entspricht der geographischen Breite 66° 34´. Dort wo die E6 den Polarkreis schneidet, steht seit 1990 ein Besucherzentrum, das Polarsirkelsenteret.
Wann sollte es in Norwegen kalt werden?
Allerdings sollten die späten Wintermonate, März oder April bevorzugt werden. Dann ist es in Norwegen nicht mehr so dunkel und vor allem nicht mehr ganz so kalt. Das gilt auch für die beliebte Hurtigruten-Tour, die aber in jeder Jahreszeit ihren Reiz hat. Das Polarlicht kann in Norwegen am besten von November bis Februar beobachtet werden.
Wie werden die Tage in Norwegen kürzer?
Im Herbst werden die Tage kürzer, die Temperaturen frischer, das Essen deftiger und die Farben intensiver. Gleichzeitig werden die Touristen weniger – die perfekte Zeit für einen Urlaub in Norwegen! Kombinieren Sie eine Städtereise mit einer Wanderung oder einem Thermenbesuch.
Wie lange dauert die Polarnacht in Norwegen?
Dezember herrscht dann Polarnacht. Diese dauert bis zum 7. Januar an. Ganz dunkel ist es dann in Norwegen dennoch nicht, denn auch der Mond und ggf. reflektierender Schnee sorgen für mystische Lichtstimmungen. Was ist die Polarnacht?
Was ist das Klima in Norwegen?
Das Klima in Norwegen variiert stark von Provinz zu Provinz, und auch in den einzelnen Regionen Norwegens kann es große Unterschiede geben. Der Winter in den Küstengebieten ist normalerweise relativ mild, dennoch gibt es dort immer noch Schnee und großartige Skibedingungen in den Bergen.