Was sind die Merkmale einer Fichte?
Die wichtigsten Merkmale der Fichte:
- Immergrüner Baum.
- Wuchshöhen 20-60 m.
- Flaches Wurzelsystem.
- Kegelförmige, spitzwipfelige Baumkrone.
- Hängende Zäpfen.
- Die Nadeln sind ca. 2 cm lang und spitz, teilweise sogar stechend spitz.
- Weibliche und männliche Blütenorgane sind voneinander getrennt.
- Anspruchslos bei Nährstoffversorgung.
Was ist der Unterschied zwischen Tanne und Fichte?
Fichten haben Nadeln, die überall am Zweig sitzen. Tannennadeln hingegen sind in Reihen angeordnet. Außerdem haben die Nadeln des Tannenbaums auf der Unterseite zwei weiße Wachsstreifen. Tannen werfen die Schuppen ihrer Zapfen einzeln ab, während Fichten ganze Zapfen fallen lassen.
Hat Fichte Kernholz?
Nur bei ausgeprägtem Drehwuchs oder höheren Druckholzanteilen kommt es zu stärkeren Verformungen. Fichte ist von nur geringer natürlicher Dauerhaftigkeit (Kernholz nach DIN EN 330:2014-12 DC 4); das heißt ungeschützt bzw. unbehandelt ist sie wenig witterungsfest.
Bei welchem Baum stehen die Zapfen nach oben?
Bei der Tanne stehen die weiblichen Zapfen aufrecht, bei der Fichte hängen sie, bei der Schwarzkiefer stehen sie waagerecht von den Zweigen ab. Manche weiblichen Zapfen, etwa die der Tanne, fallen in der Zeit der Samenreife auseinander, so dass man auf dem Boden keine ganzen Tannenzapfen findet.
Was ist der Unterschied zwischen Tanne und Weißtanne?
Die Baumbestimmung zeigt: Fichte und Tanne sind eng verwandt Beide Nadelbäume unterscheiden sich auch an der Rinde. Die Baumstruktur der Fichte ist schuppig und weist eine rote bis graubräunliche Farbe auf. Die Tanne hat dagegen einen glatten Stamm, der später rissig wird und von grauer bis weißlicher Farbe ist.
Wie sehen die Früchte der Fichte aus?
Wie sehen die Früchte der Fichte aus? Die (weiblichen) Fichtenzapfen können verschiedene Farben haben, nämlich grün oder rot bis dunkelblau, manchmal auch schwarzviolett. Mit zunehmender Reife werden sie braun und harzig und hängen herab.
Ist Fichte ein gutes Holz?
Das Holz der Fichte ist leicht, weich und relativ elastisch sowie tragfähig. Die Bearbeitung des frischen wie auch des trockenen Holzes ist maschinell und handwerklich mit allen Werkzeugen schnell und werkzeugschonend durchführbar, es ist auch gut zu Schälen und zu Messern, soweit Zahl und Größe der Äste gering sind.
Welche Eigenschaften haben Fichten und Tannenholz gemeinsam?
Ebenso fehlen die im Fichtenholz ziemlich häufigen Harzgallen. Ferner zeichnet sich Fichte zumeist durch eine mehr ins Gelbliche gehende Farbe sowie einen seidigen Glanz aus. Das mehr weißliche Holz der Tanne bleibt dagegen glanzlos bzw. stumpf.
Wie sind die Nadeln einer Fichte rund um die Zweige?
Während die Nadeln einer Fichte rund um die Zweige wachsen und recht spitz sind, stehen die der Tanne nur seitlich ab und sind deutlich weicher. Die Tannenrinde ist relativ glatt und grau bis weißlich, später wird sie rissig.
Was sind die Unterschiede zwischen Tanne und Fichte?
Die Unterscheidung zwischen Tanne und Fichte ist für Laien zwar nicht ganz einfach, aber eigentlich ganz logisch zu erklären. Dazu muss man sich nur die Nadeln und die Rinde ansehen. Während die Nadeln einer Fichte rund um die Zweige wachsen und recht spitz sind, stehen die der Tanne nur seitlich ab und sind deutlich weicher.
Was ist die Bedeutung der Fichte für die Pflanzen?
Ökologischer Nutzen. Ökologisch von Bedeutung ist die Fichte außerdem für Flechten wie die Bartflechte (Usnea barbata), die bevorzugt an den Ästen und am Stamm von Lärchen- und Fichtenbäumen wächst und auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen steht.
Wie kann ich die verschiedenen Fichtenarten bestimmen?
Beim Kauf hilft auch oft das Personal, die genaue Art zu bestimmen. Um die einzelnen Fichtenarten zu bestimmen, dienen ähnliche Details wie bei der Unterscheidung zwischen Fichte, Kiefer und Tanne.