Wie heißt der norwegische Geheimdienst?
Etterretningstjenesten
Etterretningstjenesten (deutsch: Der Nachrichtendienst) ist der militärische und zivile Nachrichtendienst Norwegens. Seinen Sitz hat er am Lutvann in Oslo. Organisatorisch ist er an die norwegischen Streitkräfte angegliedert.
Wem untersteht der Geheimdienst?
Das Bundesamt für Verfassungsschutz untersteht dem Bundesinnenministerium, der Bundes- nachrichtendienst untersteht dem Bundeskanzleramt und der Militärische Abschirmdienst ist eine Dienststelle des Bundesverteidigungsministeriums2.
Wie heißt der deutsche Geheimdienst?
In Deutschland gibt es drei wichtige Geheimdienste: Den Bundesnachrichtendienst (BND), das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV, man sagt aber oft nur kurz „Verfassungsschutz“ ) und den Militärischen Abschirmdienst (MAD). Der Verfassungsschutz achtet darauf, dass unser Grundgesetz überall beachtet wird.
Wie heißt der schwedische Geheimdienst?
Säkerhetspolisen
Säkerhetspolisen (kurz auch Säpo; wörtliche Übersetzung: die Sicherheitspolizei) ist der nationale Nachrichtendienst in Schweden. Er ist dem Justizministerium unterstellt.
Wem untersteht der deutsche Geheimdienst?
Der BND ist die einzige dem Bundeskanzleramt unmittelbar nachgeordnete Bundesoberbehörde und beschäftigt etwa 6.500 Mitarbeiter. Innerhalb des Bundeskanzleramtes ist für die Fachaufsicht über den BND sowie für die Koordinierung der drei Nachrichtendienste des Bundes die Abteilung 7 zuständig.
Wer ist der Chef vom BND?
Bruno Kahl
„Der Bundesnachrichtendienst war noch nie so wichtig wie heute. Gemeinsam mit unseren Partnern sichern wir Freiheit und Frieden in Deutschland.“ Dr. Bruno Kahl ist seit 2016 Präsident des Bundesnachrichtendienstes.
Wie ist die Bevölkerung in Norwegen besiedelt?
Der Großteil der Bevölkerung lebt in den Städten, der Süden und Südwesten Norwegens sind aufgrund der Verbindung zum europäischen Festland am dichtesten besiedelt. Nach Norden hin nimmt die Bevölkerung immer weiter ab. Im internationalen Vergleich sind die Lebenshaltungskosten in den skandinavischen Ländern sehr hoch.
Wie kann man in Norwegen leben und einen Job finden?
Die wichtigste Voraussetzung, um in Norwegen leben zu können und einen Job zu finden, ist die Landessprache zu beherrschen, mündlich und schriftlich. Die Amtssprache in Norwegen ist Norwegisch, die für Deutsch-Muttersprachler sehr einfach zu erlernen ist.
Wie ist Norwegen mit der EU verbunden?
Dennoch ist Norwegen nicht nur aufgrund seiner geografischen Lage, sondern auch durch den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), an dem es als Mitglied der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) teilnimmt, und die Beteiligung am Schengen-Raum sehr eng mit der EU verbunden.
Wie beteiligt sich Norwegen an der Finanzierung der EU?
Umgekehrt beteiligt sich Norwegen an der Finanzierung der EU. Landwirtschaft und Fischerei sind vom EWR generell ausgeklammert. Es bestehen bilaterale Abkommen zwischen der EU und Norwegen über eine schrittweise Liberalisierung des Agrarsektors.