Wie groß ist die Wasserfläche der Erde?
Daten
Gesamtfläche der Erde | 510.000.000 km² | 100 % |
---|---|---|
Wasserfläche | 360.570.000 km² | 70,7 % |
Landfläche | 149.430.000 km² | 29,3 % |
Wie kalt ist es 1 m unter der Erde?
Demnach trifft die oft angenommene Erdreichtemperatur von + 6 C bei etwa 2 m Tiefe zu (Jan./Febr.), während sie bei 1 m Tiefe nur noch etwa + 4,5 C beträgt. Bis etwa 2 m Tiefe erhöht sich die Temperatur von 2 C auf etwa 6 C während weitere 2 m nur noch eine Erhöhung um 2 Kelvin (K) bringen.
Wie groß ist die Erde?
Die Oberfläche der Erde misst 510 Millionen km². Der Anteil der Landfläche beträgt etwa 148,9 Mio. km² (29 %); das Land verteilt sich auf Kontinente und Inseln: Die mittlere Höhe des trockenen Teils der Erdoberfläche berechnet man auf ungefähr 700 m (Europa 300 m, Asien 880 m, Amerika 610 m, Afrika 660 m, Ozeanien und Australien 300 m).
Was sind die größten Meere der Erde?
Unter Meeren versteht man die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, die die Kontinente umgeben. Als Ozeane bezeichnet man die größten Meere der Erde (auch Weltmeere genannt). Insgesamt sind 71 Prozent der Erdoberfläche von Meeren (den Ozeanen und deren Nebenmeeren) bedeckt.
Wie groß sind die Geländehöhen auf der Erde?
Geländehöhen auf der Erdoberfläche werden auf den mittleren Meeresspiegel bezogen. Diese Niveaufläche hat eine Oberfläche von 510 Millionen km², wovon 70,8 % von Meeren bedeckt sind. Die Oberfläche der Erde misst 510 Millionen km².
Wie groß ist die Erdoberfläche?
Als Erdoberfläche wird die Gesamtheit aller Landmassen und Ozeane bezeichnet. Sie umfasst eine Fläche von rund 510 Millionen Quadratkilometern, wovon circa 361 Millionen Quadratkilometer – also etwa 70,9 Prozent – auf die Ozeane, Seen und Gewässer entfallen.