Was ist die chemische Bezeichnung Ozon?
Ozon hat die chemische Bezeichnung O₃. Dahinter steckt ein dreiatomiges Sauerstoffmolekül. Als Ozonschicht tritt das Gas in der Stratosphäre auf – das ist die Luftschicht in rund 15 bis 50 Kilometern Höhe, die sich an die erdnahe Troposphäre anschließt, in der das Wetter stattfindet.
Was ist die Ozonkonzentration in unserer Luft?
Daher ist in unserer Luft stets eine gewisse Ozonkonzentration vorhanden, die je nach Land, Jahreszeit und lokalen Gegebenheiten schwankt. Ozon besteht aus drei Sauerstoffatomen (daher die Bezeichnung O3) und bildet sich in unserer Umwelt durch die Einwirkung von UV-Strahlung.
Was ist die Folge des Ozonlochs?
Als Folge des Ozonlochs ist die Gefahr, in den betroffenen Gebieten auf der Südhalbkugel an Hautkrebs zu erkranken, stark angestiegen. Betroffen sind vor allem die Menschen in Australien und Neuseeland. Mit der Unterzeichnung des Montreal-Protokolls 1987 wurde der Beginn des internationalen FCKW-Verbots eingeleitet.
Was ist die Ozonkonzentration in der DIN 53509?
Was die Ozonkonzentration betrifft, so steht in der ISO 1431-1 und DIN 53509 ein bevorzugter Wert von 50 pphm v/v (pphm = part per hundred million (10-8) bezogen auf die Volumina VOzon/VLuft). Die ASTM D 1149 gibt einen Bereich von 25 – 200 pphm v/v an. Diese Angaben entsprechen einer Menge von 1,07 mg bzw. 0,54 – 4,28 mg Ozon pro Nm3 Luft.
Welche Rolle spielt Ozon in der Atmosphäre?
In der Atmosphäre ist Ozon unterschiedlich verteilt und spielt somit im Klimakreislauf verschiedene Rollen. In der Stratosphäre sorgt das Gas dafür, dass ein Großteil der ultravioletten Strahlung der Sonne absorbiert wird.
Ist der Atlantik der zweitgrößte Ozean?
Der Atlantik ist der zweitgrößte Ozean. Er entstand vor etwa 150 Millionen Jahren als der Urkontinent Pangäa auseinanderbrach. Mit seinen 106 Millionen Quadratkilometern Ausdehnung bedeckt er immerhin ein Fünftel der Erdoberfläche. Der Indische Ozean liegt zum Großteil auf der Südhalbkugel.
Ist die schützende Ozonschicht in der Stratosphäre bedroht?
Doch die schützende Ozonschicht in der Stratosphäre ist vor allem durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) bedroht. Das Chlor greift die Ozonmoleküle an und zerstört sie: Ein Chloratom kann bis zu 100.000 Ozonmoleküle zerstören.