Wo ist die Versauerung der Meere am groessten?

Wo ist die Versauerung der Meere am größten?

Kohlendioxid löst sich besonders gut in kaltem Wasser. Deshalb schreitet die Ozeanversauerung vor allem in den Polarregionen voran. Die Versauerung des Arktischen Ozeans könnte bereits zur Mitte dieses Jahrhunderts dazu führen, dass zu wenig Aragonit vorhanden ist – ein wichtiger Baustoff für Kalkschalen.

Was kann man gegen die Versauerung der Meere machen?

Um die Versauerung der Meere zu stoppen, müsste man den fortlaufenden Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) möglichst rasch senken. Eine nachträgliche Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre würde den Ozeanen dagegen kaum nützen.

Welche Gefahren entstehen durch die Korallenriffe?

Da wir unsere Arbeit auf die Themen Klimawandel und Korallenriffe stützen, werden wir die Gefahren, die durch den Klimawandel für Korallen entstehen – wie die Erwärmung und die Versauerung der Ozeane, den Meeresspiegelanstieg und die Verstärkung der Tropenstürme – genauer erläutern.

Wie wirkt der Klimawandel auf die Korallenriffe?

Als neuer Bedrohungsfaktor ist in jüngster Zeit der Klimawandel identifiziert worden. Dieser wirkt in vierfacher Weise auf die Korallenriffe ein: durch den Meeresspiegelanstieg und veränderte Sturmintensitäten, durch erhöhte Wassertemperaturen und durch die Versauerung des Wassers.

Was sind die Unterwasserstrukturen von Korallen?

Die Unterwasserstrukturen der Korallenriffe bestehen aus Calciumcarbonat, das über viele Tausende von Jahren von den Korallen eingelagert wurde. Korallen sind sogenannte sessile Nesseltiere, d.h. sie können sich nicht bewegen und sind deshalb fest an ihren Standort gebunden.

Wie reagieren Korallen auf die Meereserwärmung?

Korallen reagieren auf die Meereserwärmung durch das Abstoßen ihrer Symbiosepartner. Die Algen produzieren Gifte – die Koralle ist geschwächt und hungert. Sobald keine Algen mehr im Inneren der Korallen leben, werden sie bleich.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben