Was ist die heutige Tschechische Republik?
Die heutige Tschechische Republik entstand am 1. Januar 1993 mit der friedlichen Teilung der Tschechoslowakei. Sie ist seit 1999 Mitglied der NATO und seit 2004 Mitglied der Europäischen Union . Tschechien ist ein Industriestaat. Sein Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner ist das höchste der ehemaligen RGW-Mitglieder.
Was sind die höchsten Erhebungen der Tschechischen Republik?
Dies sind im Südwesten der Böhmerwald, im Nordwesten das Erzgebirge und im Nordosten die Sudeten, zu denen auch das Riesengebirge gehört. Dort liegt die 1602 m hohe Schneekoppe, die höchste Erhebung der Tschechischen Republik.
Was sind die Flächen Tschechiens?
Von der Gesamtfläche mit 78.866 Quadratkilometern fallen 67 % auf Flach- und Hügelland bis zu 500 m Seehöhe, 32 % liegen zwischen 500 und 1000 m und etwa 1 % darüber. Der Anteil der Wasserfläche beträgt 3 %. Der tiefste Punkt Tschechiens ist die Elbe bei Hřensko (115 m), der höchste Berg die Schneekoppe (1603 m).
Was sind die Regionen in Tschechien?
Alle Regionen in Tschechien: Böhmen, Mähren, Schlesien und alle Kreise. Das heutige Tschechien umfasst die drei historischen Länder Böhmen, Mähren und das tschechische Schlesien. Die Gesamtfläche der Tschechischen Republik beträgt 78.864 qkm.
Wie wurde die Tschechische Republik wiedererrichtet?
Nach der Samtenen Revolution 1989 wurde unter Präsident Václav Havel die Demokratie wiedererrichtet. Die heutige Tschechische Republik entstand am 1. Januar 1993 mit der friedlichen Teilung der Tschechoslowakei.
Was ist der Jahresniederschlag in Tschechien?
Der Jahresniederschlag in Prag wurde mit 508 Millimetern gemessen; ein relativ geringer Wert aufgrund der Lage im Lee von Böhmerwald, Oberpfälzer Wald und Erzgebirge. In Tschechien gibt es vier Nationalparks. Der größte, der Nationalpark Šumava (Böhmerwald), bildet mit angrenzenden Schutzgebieten einen der artenreichsten Naturräume Mitteleuropas.