FAQ

Welche Aufgaben ubernehmen die Kustenwache in Notfaellen?

Welche Aufgaben übernehmen die Küstenwache in Notfällen?

Verkehrskontrollen, Zollangelegenheiten oder auch Koordinierung der Rettungsmaßnahmen in Notfällen sind nur einige der Aufgabengebiete, in denen die Küstenwache tätig ist. Welche weiteren Funktionen die Beamten übernehmen, wo sie tätig werden und wer alles an der Küstenwache beteiligt ist, betrachtet der nachfolgende Ratgeber näher.

Welche Fahrzeuge führen die deutschen Küstenwache mit?

Die Beamten führen bei bestimmten Einsätzen zusätzlich Maschinenpistolen und/oder Sturmgewehre mit. Derzeit besteht die Flotte der deutschen Küstenwache aus sechs Schiffen der Bundespolizei, verschiedenen Schiffen und Booten des Zolls, drei Fischereischutzbooten sowie Fahrzeugen der WSV.

Was sind die Hauptaufgaben der Küstenwache?

Generell zählen zu den Hauptaufgaben, wie beschrieben, die Kontrolle und Sicherung des Seeschifffahrtverkehrs – das heißt, auch die Küstenwache kann die Verkehrssicherheit eines Wasserfahrzeugs oder die Einhaltung der Alkoholgrenze in der Schifffahrt kontrollieren.

Welche Erkennungsmerkmale sind in der Küstenwache eingesetzt?

Erkennungsmerkmale in der Küstenwache eingesetzter Schiffe und Boote sind: der Schriftzug „Küstenwache“, die Schwarz-Rot-Gold-Kennzeichnung am Schiffsrumpf und das Wappen der Küstenwache.

Was sind die Küstenwache?

Um die Sicherheit auf dem Meer zu wahren, haben sich die Bundespolizei, der Zoll und andere Behörden zu einer Polizei auf See zusammengeschlossen: Sie sind die „ Küstenwache “!

Welche Behörden stellen die Küstenwache zur Verfügung?

Die zuständigen Behörden Rijkswaterstaat, die Seepolizei, die königliche Marine, die königlichen Luftstreitkräfte, der Zoll, die Militärpolizei, die Niederländische Lebensmittel- und Verbraucherschutzbehörde und die Inspektionsstelle für Umwelt und Verkehr stellen der Küstenwache Personal zur Verfügung.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben