Wie kommt es zur Sklaverei?
Allgemein bekannt ist die Sklaverei aus den Südstaaten der USA, die in großer Zahl Menschen aus Afrika als Arbeitskräfte für die Landwirtschaft importierten. Dabei sind Hunderttausende von Schwarzen ums Leben gekommen.
Wie sieht Sklaverei heute aus?
Formen moderner Sklaverei sind politische Gefangenschaft, Kinderarbeit, Zwangsprostitution, Rekrutierung von Kindersoldaten sowie die klassischen Formen der Leibeigenschaft und wirtschaftlichen Ausbeutung.
Wie kommt es zu moderner Sklaverei?
Allein das Versprechen auf ein besseres Leben, das Angebot von Lohn und Arbeit oder Schutz während der Flucht sind wichtige Ursachen. Zudem basiert Zwangsarbeit oft auf Täuschung, Erpressung, Drohungen und Gewalt. Häufig werden auch Papiere einbehalten.
Warum existiert Sklaverei heute noch?
Die Arbeit findet häufig unter schlechten Arbeitsbedingungen, Gewalt oder Gewaltandrohung, Missbrauch und sexueller Ausbeutung statt. Schulden werden dabei auch über Generationen weitergegeben und bewirken dabei eine Form erblicher Sklaverei. Diese Art der modernen Sklaverei gibt es weltweit.
Wo war die Sklaverei in Amerika?
Gleichzeitig begannen sie aber einen profitablen regionalen Handel mit Sklaven, die sie aus Maryland und der Küstenregion von Virginia in die Südstaaten, vor allem nach North- und South Carolina, nach Georgia, und nach Westen (Kentucky und Tennessee) verkauften.
Welche Formen von Moderne Sklaverei gibt es?
Der Begriff der modernen Sklaverei ist allerdings nicht scharf definiert, sondern als Überbegriff für diverse Praktiken zu verstehen: Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft, Zwangsprostitution, Zwangsheirat, Menschenhandel. Man spricht deshalb von den «modernen Formen der Sklaverei».
Sind wir moderne Sklaven?
Schätzungsweise sind mehr als 40 Millionen Menschen weltweit von moderner Sklaverei betroffen (Global Slavery Index 2016), davon sind allein ca. 21 Millionen Menschen Opfer von Zwangsarbeit (ILO). Auch in Europa und Deutschland arbeiten viele Tausende Menschen unter sklavereiähnlichen Bedingungen.