Welche Vorteile hat der Bau von Talsperren?
Wasserkraftwerke, die mit Staumauern arbeiten, bieten Hochwasserschutz, da das Wasser zurückgehalten und später dosiert abgelassen werden kann. Die Nutzung der Wasserkraft hinterlässt keine Spätfolgen, wie das etwa bei Atomkraft der Fall ist.
Sind Staudämme umweltfreundlich?
Die Organisation „River Watch“ nennt Staudämme „eine der schlimmsten Eingriffe in die Natur“, „International Rivers“ spricht von „verheerenden Folgen“ für Umwelt, Natur und Menschen. Durch große Staudämme werden Tier- und Pflanzenspezies ausgerottet, Wälder und Sümpfe überflutet und Zigmillionen Menschen vertrieben.
Warum macht man Staudämme?
Staudämme dienen in erster Linie der Stromerzeugung und der Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen. In geringem Umfang werden sie gebaut, um Flüsse schiffbar zu machen und die Trinkwasserversorgung zu sichern. Bei großen Dämmen geht es vorwiegend darum, im Megawatt-Maßstab Strom zu erzeugen.
Was ist die Bewässerung in Trockengebieten?
Die Bewässerung ist in den Trockengebieten der Erde eine der wichtigsten Methoden zur Ertragssteigerung in der Landwirtschaft. Zugleich ist sie eine der Hauptursachen für die Versalzung von Böden und die nachlassende Bodenfruchtbarkeit in Regionen mit künstlicher Bewässerung.
Was sind die Bewässerungsmethoden am Nil?
Bewässerungsmethoden am Nil. Die Bewässerungsmethoden am Nil haben ihren Ursprung vor etwa 5000 Jahren, als die Ägypter begannen, nicht mehr nur die vom Nil überschwemmten Flächen zu bestellen, sondern die jährlichen Fluten systematisch zur Bewässerung speziell angelegter Felder zu nutzen.
Was ist der negativste Aspekt der Dämme?
„Der negativste Aspekt ist der weit verbreitete und systematische Fehler, die sozialen Folgen nicht zu kalkulieren,“ erklärte Achim Steiner, der Generalsekretär der Organisation. „Dadurch leiden nicht nur die Bewohner, die wegen der Projekte ihre Heimat verlieren, sondern auch die Menschen in der Umgebung der Dämme.
Wie viele Süßwasservorräte werden weltweit bewässert?
Etwa zwei Drittel der gesamten Süßwasservorräte unseres Planeten werden derzeit von der Landwirtschaft für die Bewässerung verbraucht. Weltweit werden 16 % aller landwirtschaftlich genutzten Böden bewässert, und auf diesen bewässerten Flächen werden fast 40 % der Welternte erzeugt.