Was ist ein konventioneller landwirtschaftlicher Betrieb?
Tatsächlich bezeichnet konventionelle Landwirtschaft die allgemein üblichen und verbreiteten Formen der Landwirtschaft. In Abgrenzung dazu stehen spezielle Formen der Landwirtschaft – zum Beispiel die biologische Landwirtschaft. Konventionell bezeichnet die „Norm“ der Landwirtschaft.
Wie funktioniert konventionelle Landwirtschaft?
Merkmale der konventionellen Landwirtschaft: ist ein offenes System, das gern externe Betriebsmittel wie Dünger, Pflanzenschutzmittel und Kraftfutter einsetzt. Kann dadurch deutlich mehr Vieh halten. ist auf Effizienz ausgelegt, also möglichst viel Ertrag aus den gegebenen Produktionsmitteln wie Boden und Tierbestand.
Was ist ein konventioneller Bauer?
Weit verbreitete Form der Landwirtschaft, die landwirtschaftliche Standortgegebenheiten berücksichtigt und den gezielten Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln einschließt. Die konventionelle Landwirtschaft wirtschaftet heutzutage fast nur noch nach Regeln des Integrierten Landbaus.
Was ist Intensivierung in der Landwirtschaft?
„Um die Erträge weiter zu steigern, wird die Nutzung intensiviert: Flächen werden zusammengelegt, um sie mit größeren Maschinen effizienter zu bewirtschaften. Es werden vermehrt Pestizide und Düngemittel eingesetzt oder eine größere Anzahl an Tieren auf der Weide gehalten.
Was zeichnet konventionelle Landwirtschaft aus?
Merkmale. Die konventionelle Landwirtschaft setzt im Ackerbau neben der üblichen Fruchtfolge die von den zuständigen Behörden zugelassenen Saatgutsorten, Düngemittel und Pflanzenschutzmittel ein. Der Trend zur Spezialisierung ist bei konventionellen Betrieben stärker ausgeprägt als in der alternativen Landwirtschaft.
Was sind die Unterschied zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft?
Für die ökologische Landwirtschaft gelten deutlich strengere Regeln und Gesetze, deren Umsetzung meist mit höheren Produktionskosten verbunden ist. Im Vergleich dazu ist die konventionelle Landwirtschaft auf eine hohe Ertragsleistung ausgerichtet.
Welche Vorteile hat die konventionelle Landwirtschaft?
Der Erhalt der Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen oder eine artgerechte Tierhaltung sind nur zwei Beispiele dafür. Im Vergleich dazu ist die konventionelle Landwirtschaft auf eine hohe Ertragsleistung ausgerichtet. Umweltbelastungen oder artgerechte Tierhaltung werden hier nur in geringem Maße berücksichtig.
Was versteht man unter konventioneller Tierhaltung?
Konventionelle Landwirtschaft ist die aus der traditionellen Landwirtschaft entstandene herkömmliche Wirtschaftsweise, die unter Anwendung der von der Agrarwissenschaft empfohlenen Produktionsverfahren Nahrungs- und Futtermittel erzeugt.
Was bedeutet konventionell einfach erklärt?
Das Adjektiv konventionell bedeutet „förmlich“, „gebräuchlich“, „herkömmlich“. Als konventionell werden Dinge, Sachverhalte, das Verhalten von Personen etc. als in gewohnter Weise bzw.
Was versteht man unter Intensivierung?
Intensivierung, die Erhöhung der Intensität (1), vermehrter Ausbau von etw. Kollokationen: mit Adjektivattribut: die weitere Intensivierung (von etw. )