Was versteht man unter einem Komet?
Kometen, auch Haar- oder Schweifsterne genannt, sind Himmelskörper aus gasförmigen und festen Teilchen, die meist die Sonne auf Bahnen umlaufen. Der eigentliche Körper, der so genannte Kern, besteht aus Eis und Staub und kann einen Durchmesser von etwa 1 bis 100 Kilometer besitzen. Der Komet Hale-Bopp.
Warum leuchtet ein Komet?
Erst die Sonne bringt Kometen zum Leuchten Da sich der Komet im luftleeren Raum befindet, verwandelt sich das Eis unmittelbar in Gas. Dieser Sublimation genannte Vorgang nimmt mit der Annäherung an die Sonne an Intensität zu.
Was passiert wenn sich ein Komet der Sonne nähert?
Dem Schweif verdanken die Kometen ihren Namen: „kome“ (griech. für „Haar“), langhaarige Sterne. Auf der sonnenabgewandten Seite des Kometen entsteht ein Schweif, der immer länger wird, je näher der Komet der Sonne kommt. Entfernt sich der Komet wieder von der Sonne, verschwindet auch sein Schweif.
Was ist ein schweifstern?
Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt. Kern und Koma zusammen nennt man auch den Kopf des Kometen.
Was versteht man unter einem Meteorit?
Als Meteoroiden bezeichnet man den Ursprungskörper, solange er sich noch im interplanetaren Raum befindet. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre erzeugt er eine Leuchterscheinung, die als Meteor bezeichnet wird. Der Meteoroid verglüht entweder als Sternschnuppe in der Erdatmosphäre oder erreicht als Meteorit den Boden.
Warum besteht ein Komet nicht nur aus einem Schweif?
Sowohl die Gase als auch der Staub sammeln sich in einer Hülle um den Kometen. Aus ihnen bildet sich nach und nach der Schweif. Schon der geringe Druck, den das Sonnenlicht auf sie ausübt, genügt, um sie vom Kometen wegzublasen. Im Staubschweif reflektieren die mikroskopischen Partikel das Sonnenlicht.
Wie entsteht der Schweif des Kometen?
Kommt ein Komet in die Nähe der Sonne, bläst der Sonnenwind Material von seiner Oberfläche weg – wie starker Wind manchmal am Strand den Sand wegweht. Die Teilchen leuchten dann im Licht der Sonne, und so entsteht der Schweif des Kometen.
Was passiert wenn ein Asteroid in die Sonne einschlägt?
Die bei der Explosion freigesetzte Strahlung würde schlagartig Materie von der Oberfläche des Körpers verdampfen, aus der sich dann ein Feuerball bildet. Der sich im heißen Gas aufbauende Druck würde den Asteroiden dann in Richtung der von der Explosion abgewandten Seite beschleunigen.
Kann ein Asteroid die Sonne zerstören?
Die Sonne lässt es heftig krachen Sie werden schon in größerer Entfernung durch die starke Strahlung in ihre Bestandteile aufgelöst. Die im Sonnensystem vagabundierenden Asteroiden, die von Zeit zu Zeit die Erdbahn kreuzen, ereilt alle das gleiche Schicksal: Irgendwann stürzen sie in die Sonne.
Was ist der Unterschied zwischen einem Meteor und Meteorit?
Die eintretenden Stücke nennt man Meteoroiden oder Meteoriden. Unser Planet wird durch die Atmosphäre ein wenig geschützt: Die meist porösen, wenig dichten Asteroiden und Meteoroiden zerbersten beim Eintritt und verglühen teilweise. Die Bruchstücke, die die Erdoberfläche erreichen, nennt man als Meteoriten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Meteor und einem Meteoriten?
Erreichen Gesteinsbrocken die Erdoberfläche, werden sie als Meteoriten bezeichnet. Die bekanntere Variante aber sind Meteoriten, die übrig bleiben, wenn ein Meteoroid etwa von der Größe einer Murmel oder größer durch die Erdatmosphäre fliegt, einen Meteor verursacht und schließlich auf der Erde einschlägt.
Was ist die Entstehung und Auflösung von Kometen?
Entstehung und Auflösung. Kometen sind die Überreste aus der Entstehung des Sonnensystems (primordiale Objekte) – und nicht jüngere Fragmente, die aus späteren Kollisionen anderer, größerer Himmelskörper entstanden sind.
Wie ist die Wiederkehr von Kometen gesichert?
Kometen, deren Wiederkehr anhand ihrer Bahnelemente gesichert ist, die also auf einer – zumindest für einen gewissen Zeitraum – stabilen Umlaufbahn die Sonne umkreisen.
Welche Himmelskörper kreisen um die Sonne?
Und schließlich gibt es noch Asteroiden, Kometen und Staubwolken, die auch um die Sonne kreisen. Die Anziehungskraft der Sonne hält alle diese Himmelskörper zusammen und zwingt sie, wie an einer langen Leine im Kreis zu fliegen. Alles zusammen nennt man das Sonnensystem.