Wann wurde die höchste Windgeschwindigkeit in der Schweiz gemessen?
Die höchste Windgeschwindigkeit in der Schweiz wurde mit 285 km/h auf dem Jungfraujoch in der Nacht vom 26. auf den 27. Februar 1990 während des Orkans Wiebke gemessen.
Wie wird die Windgeschwindigkeit angegeben?
Die Windgeschwindigkeit wird je nach Verwendungszweck in verschiedenen Einheiten angegeben. Meist erfolgt die Angabe in Kilometern pro Stunde (km/h) oder Metern pro Sekunde (m/s). Bei der Seefahrt sowie in der Luftfahrt wird die Geschwindigkeit jedoch in Knoten (kn) gemessen.
Wie lautet die Formel für mittlere Windgeschwindigkeiten?
Seit der 1946 durchgeführten, internationalen Überarbeitung der Skala ist eine Formel für die Umrechnung von Windstärken in mittlere Windgeschwindigkeiten festgelegt. Sie lautet v = 0.836 * b ^1.5, wobei für b die Windstärke in Beaufort einzusetzen ist und v die Einheit m/s trägt. Mit welcher Genauigkeit wird die Windgeschwindigkeit gemessen?
Welche Einheiten werden in der Windgeschwindigkeit ausgedrückt?
Einheiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Windgeschwindigkeit wird in Kilometer pro Stunde oder Meter pro Sekunde (m/s), Knoten (kn) = Seemeilen /Stunde (sm/h) und in den USA auch oft in Meilen pro Stunde ( mph) ausgedrückt. Die verschiedenen Einheiten lassen sich wie folgt umrechnen:
Was ist die höchste Windgeschwindigkeit auf anderen Himmelskörpern?
Winde in der mittleren und höheren Atmosphäre und Gasbewegungen auf anderen Himmelskörpern Die höchste Windgeschwindigkeit einer Bö des Gradientwindes, die in Deutschland bislang gemessen wurde, lag bei 335 km/h. Sie wurde am 12. Juni 1985 auf der Zugspitze registriert.
Wie können sehr kleine Windgeschwindigkeiten gemessen werden?
Sehr kleine Windgeschwindigkeiten können mit dem Hitzdrahtanemometer gemessen werden. Durch die World Meteorological Organization wurde festgelegt, dass für die in Wetterkarten und Stationsmeldungen angegebene Windgeschwindigkeit der Mittelwert der jeweils letzten 10 Minuten angegeben wird.