Was bedeutet wissenschaftlicher Name?

Was bedeutet wissenschaftlicher Name?

Der wissenschaftliche Name einer Tierart besteht aus zwei Namensteilen, einem für die Gattung (Gattungsname) und einem für die Art (Artname). Gemeinsam bilden sie den Namen der Art, der in dieser Kombination jeweils nur eine bestimmte Art bezeichnen darf, also eindeutig sein muss.

Wie setzen sich botanische Namen zusammen?

Der botanische Name folgt dem sogenannten binären System, besteht also aus zwei Teilen: Gattung und Art. Diese beiden Angaben reichen aus botanischer Sicht aus, um eine Pflanze eindeutig zuzuordnen. Trotzdem wird sie häufig um weite Angaben erweitert, um botanisch irrelevante Pflanzeneigenschaften ausdrücken zu können.

Was sind Artnamen von Pflanzen?

In der botanischen Systematik wird jede Pflanze benannten Sippen (Fachausdruck: Taxa, Einzahl Taxon) zugeordnet, die verschiedenen, einander übergeordneten Rangstufen angehören. Die Grundrangstufe ist die Art (species).

Wie benennen Wissenschaftler Arten?

Der Name einer neuen Art ist vom Wissenschaftler -unter Beachtung einiger international festgelegter Regeln- frei wählbar. Danach kann die Neuentdeckung etwa nach ihrem Fundort (Rana angolensis = aus Angola), aber auch nach einer Person benannt werden.

Wie lautet der wissenschaftliche Name?

Form des Namens. Der wissenschaftliche Name einer Art besteht aus zwei Wörtern: Das erste Wort bezeichnet die Gattung, das zweite Wort wird in der Botanik das Art-Epitheton (das Epitheton specificum) genannt, in der Zoologie wird vom Artnamen (specific name) gesprochen.

Warum gibt es wissenschaftliche Namen?

Von Carl von Linné erfunden Der schwedische Botaniker Carl von Linné ist vielen Naturfreunden aus den Büchern von Christina Björk, z.B. „Linnéa und die schnellste Bohne der Stadt“ bekannt. In der Wissenschaft ist er für ein revolutionäres System der Benennung von Organismen berühmt geworden, die Binominale Nomenklatur.

Woher kommen botanische Namen?

Die sogenannte binäre (aus zwei Namen bestehende) Nomenklatur (Namensgebung) geht auf den schwedischen Naturforscher Carl von Linné zurück. Damit wurde es möglich, Pflanzen eindeutig zu bezeichnen und in ein System einzuordnen.

Was sind botanische Pflanzen?

Die Botanik ist ein Segment der Biologie, die sich mit der intensiven Wissenschaft der Pflanzen befasst. Unter der Berücksichtung dieser Kriterien entsteht eine Einteilung der Pflanzen in Heilmittel, Nahrungsmittel und Rohstoffe.

Was versteht man unter binären Nomenklatur?

Die binäre Nomenklatur ist ein lateinisches Namensgebungsverfahren, dass Linné entwickelte und heute noch verwendet wird. Mit der sogenannten binären Nomenklatur können Pflanzen, Tiere und Mineralien einheitlich bezeichnet werden. In seiner Systema naturae unterteilte Linné beispielsweise die Pflanzen in 24 Klassen.

Was sind botanische Gattungen?

Die Gattung (auch Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich der Virologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik. Eine Gattung kann eine einzige Art enthalten oder eine beliebige Anzahl von Arten.

Wie bekommen Tiere ihre Namen?

„Die Idee, jeder Tier- und Pflanzenart einen lateinischen Doppelnamen zu geben, ist schon über 250 Jahre alt“, erklärt der Biologe Wolfgang Wägele. Jedes Lebewesen hat sozusagen einen Vor- und einen Nachnamen. Nur in umgekehrter Reihenfolge. Zuerst steht der Nachname – die Meisen heißen zum Beispiel Parus.

Wie wird die Namensgebung von Pflanzenarten verwendet?

Für die wissenschaftlichen Namen von Pflanzenarten, – gattungen, – familien und weiteren taxonomischen Rangstufen wird das von Carl von Linné 1753 in seinem Werk Species Plantarum begründete binäre Namensgebungssystem verwendet, das heute durch den „Internationalen Code der Nomenklatur für…

Was ist eine wissenschaftliche Pflanzenbezeichnung?

Wissenschaftliche Pflanzenbezeichnungen existierten bereits weit früher. Linné verlieh der Nomenklatur mehr System und führte Gattungsnamen und die Gliederung der Pflanzen nach Arten, Gattungen und Familien ein. Diese Systematik wird als binäre Nomenklatur bezeichnet.

Wie kann man eine Pflanze bestimmen?

Damit Botaniker und Pflanzenfreunde in aller Welt wissen, wovon die Rede ist, besitzt jede Pflanze einen eigenen wissenschaftlichen Namen. Pflanzen bestimmen zu können heißt, sich mit den teils fremd klingenden botanischen Bezeichnungen auseinanderzusetzen.

Welche botanischen Pflanzennamen gibt es in der Fachwelt?

Die botanischen Pflanzennamen schaffen in der Fachwelt eine einheitliche Sprache. Weltweit wissen Botaniker, Wissenschaftler und Gärtner mit der Bezeichnung Taraxacum officinale etwas anzufangen. Der botanische Laie kennt für den Löwenzahn dagegen Bezeichnungen wie Pusteblume, Butterblume, Wiesenlattich oder Saublume.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben