Wie lange darf ich im Wohngebiet Lärm machen?
Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder dem zuständigen Ordnungsamt nach den Ruhezeiten, die für Ihr Wohngebiet gelten. Dazu gehören meist die bekannten Zeiten, wie die ganztägige Sonn- und Feiertagsruhe, die Mittagsruhe von 13.00 bis 15.00 Uhr und die Nachtruhe von 22.00 bis 6.00 oder 7.00 Uhr.
Wie viel Lärm darf der Nachbar machen?
Während der Ruhezeiten gilt, dass der Geräuschpegel in eurer Wohnung Zimmerlautstärke nicht überschreiten sollte. Wie laut diese allerdings genau ist, entscheiden Gerichte in der Regel im Einzelfall. Als Richtwerte könnt ihr 40 Dezibel für tagsüber und 30 Dezibel für die Nacht nehmen.
Was tun bei Lärm durch Nachbarn?
Zunächst sollten Sie mit Ihren Nachbarn reden. Fährt Ihr Nachbar damit fort, zu laut zu sein, fertigen Sie ein Lärmprotokoll an und schalten Sie den Vermieter ein. Unter Umständen steht Ihnen eine Mietminderung wegen des Lärms zu. Sie können auch einen Anwalt, das Ordnungsamt oder die Polizei einschalten.
Wie lässt sich Lärm vermeiden?
© S. Hofschlaeger / pixelio.de Ganz vermeiden lässt sich Lärm nicht, denn der Schall, der für die eine Person störend ist, kann von einer anderen wiederum gewünscht sein. Nachhaltige Maßnahmen zur Lärmbekämpfung können jedoch die Lebensqualität der Menschen steigern und die Krankheitslast in der Bevölkerung verringern.
Was sind die Ursachen der Lärmbelästigung?
Der Umfrage zufolge zählen aber auch Geräusche der Nachbarn zu den bedeutenden Ursachen der Lärmbelästigung. So fühlten sich dadurch rund 60 Prozent der Bürgerinnen und Bürger beeinträchtigt. Die Bürgerinnen und Bürger sind häufig Lärmbelästigungen aus mehr als einer Lärmquelle ausgesetzt.
Wie reduzieren wir Hall und Lärm in der Wohnung?
Lärm in der Wohnung – Hall reduzieren – so geht´s. Um Hall und Lärm innerhalb der Wohnung zu reduzieren, kommen prinzipiell all unsere Akustikschaumstoffe in Frage. Hall und Lärm entsteht durch Schallwellen, die durch viele Quellen entstehen können – Stimmen, Telefonklingeln, Laufgeräusche auf dem Parkett oder Fliesenboden usw..
Was ist eine Lärmbelastung in der Freizeit?
Die WHO weist auch darauf hin, dass eine zu hohe Lärmbelastung in der Freizeit eine wichtige Ursache für erworbene Taubheit ist: Laute Musik in Diskotheken, bei Konzerten oder anderen Ereignissen sowie lautes Musikhören (mit Kopfhörern) über einen langen Zeitraum wirken sich sehr negativ auf das Hörvermögen aus.