Was ist die Bestandserhaltungsniveau?
Bestandserhaltungsniveau. Das Bestandserhaltungsniveau ist die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau (zusammengefasste Geburtenziffer), die erforderlich wäre, um den Bevölkerungsbestand bei den gegebenen Sterblichkeitsverhältnissen konstant zu halten.
Was versteht man unter natürliche Wachstumsrate?
Die natürliche Bevölkerungsentwicklung ist die Differenz zwischen der Zahl der Lebendgeburten und der Zahl der Sterbefälle während eines bestimmten Zeitraums (in der Regel ein Jahr).
Was ist die Thematik der Überbevölkerung?
Die Thematik der Überbevölkerung wurde auf internationaler Ebene durch die erste Weltbevölkerungskonferenz 1927 in Genf etabliert. Dieser Artikel behandelt die dabei oft thematisierte Beziehung zwischen der Größe der Menschlichen Bevölkerung relativ zu dem menschlichen Lebensraum auf der Erde.
Wann ist eine Überbevölkerung bedroht?
Eine sehr enge Definition sieht das Vorliegen einer Überbevölkerung erst dann erfüllt, wenn bereits Engpässe der Versorgung mit Nahrungsmitteln, Wasser oder Energie eingetreten sind und die unmittelbare Überlebensfähigkeit der betreffenden Bevölkerung in Teilen oder im Ganzen bedroht ist.
Welche Personen gehören zur ausländischen Bevölkerung?
Zur ausländischen Bevölkerung zählen alle Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 Grundgesetz sind, also nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Zu ihnen gehören auch Staatenlose und Personen, bei denen die Staatsangehörigkeit ungeklärt ist.
Wie werden die „amtlichen“ Bevölkerungszahlen ermittelt?
Die „amtlichen“ Bevölkerungszahlen werden von den Statistischen Landesämtern ermittelt. Die Feststellung der Bevölkerungszahlen erfolgt nach dem Bevölkerungsstatistikgesetz, auf der Grundlage der Volkszählung vom 25. Mai 1987 nach den Ergebnissen der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung und der Wanderungsstatistik.