Was für ein Virus war die Schweinegrippe?
Der Erreger der Schweinegrippe ist ein Grippevirus vom Typ Influenza A. Die Influenza A-Viren werden anhand zwei bestimmter Oberflächenmerkmale (Hämagglutinin und Neuraminidase) in verschiedene Untergruppen (Subtypen) eingeteilt. Das Schweinegrippe-Virus gehört zum Subtyp H1N1.
Wie tödlich ist die Schweinegrippe?
Sehr selten (0,02 Prozent der Fälle) verläuft Schweinegrippe tödlich. Verantwortlich dafür sind Komplikationen im Erkrankungsverlauf. Diese schweren Verläufe ereignen sich vor allem bei Menschen mit geschwächter Immunabwehr, Lungenerkrankungen und bei Kindern.
Woher kam die Spanische Grippe?
Zeitgenössische spanische Beobachter nahmen wohl zu Recht an, dass der Erreger aus Frankreich eingeschleppt worden sei, da im Winter 1917/18 etwa 24.000 Spanier in Frankreich arbeiteten, von denen bis zum Ausbruch der Epidemie 9000 zurückgekehrt waren.
Wann war Schweinegrippe in Deutschland?
Die Schweinegrippe in Deutschland. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern, wie zum Beispiel Mexiko, verlief die Schweinegrippe in Deutschland relativ mild. Die ersten Fälle wurden am 29. April 2009 bestätigt, dabei handelte es sich um eine Frau aus Hamburg und zwei Männer aus Bayern.
Wann spricht man von einer Pandemie?
Mit dem Begriff Pandemie beschreibt man eine weiträumige Epidemie. Sie erfasst ganze Landstriche, Kontinente oder breitet sich global aus. Ein Beispiel ist die sogenannte Spanische Grippe, die zur Zeit des ersten Weltkrieges weltweit rund 500 Millionen Erkrankte und bis zu 50 Millionen Tote zur Folge hatte.
Wie gefährlich ist die Schweinegrippe?
In einigen Fällen war der Schweinegrippe-Verlauf aber auch sehr schwerwiegend oder sogar tödlich. Mindestens 18.449 Menschen sind weltweit durch die Schweinegrippe-Pandemie 2009/2010 gestorben, in Deutschland waren es 253.
Wann ist die Schweinegrippe in Deutschland ausgebrochen?
Was ist H3N2 für ein Virus?
A/H3N2. Der Subtyp A/H3N2 ist in Europa und in den USA verbreitet. Ein weltweiter Ausbruch von A/H3N2 (A/Hong Kong/1/1968 (H3N2)) war 1968 die Ursache einer Pandemie beim Menschen, die als Hongkong-Grippe bezeichnet wurde.
Was hilft gegen Spanische Grippe?
Zum Einsatz kamen unter anderem Digitalis, Adrenalin oder auch Koffein. Codein und Opium-Extrakt sollten den quälenden Husten beruhigen, antipyretisch wirkende Stoffe das Fieber senken. Speziell Aspirin wurde zum Mittel der Wahl gegen die Spanische Grippe.