Welche Gebiete sind Sturmflut gefaehrdet?

Welche Gebiete sind Sturmflut gefährdet?

Als potenziell sturmflutgefährdet gelten die Gebiete an der Nordsee, die nied- riger als 5 m über dem Meeresspiegel liegen. Das ist der Bereich, der bei einer gedachten Extremsturmflut überflutet werden könnte, wenn die Deiche nicht da wären. An der Ostsee sind dies die Gebiete unterhalb von 3 m über dem Meeresspiegel.

Wie kommt es zu einer Sturmflut?

Wenn Sturm das Wasser Richtung Küste treibt und dort zusätzlich in eine Meeresbucht oder eine Flussmündung gelangt, steigt es dort höher als normal an. Wenn das Wasser mehr als anderthalb Meter höher als das mittlere Hochwasser steigt, spricht man von einer Sturmflut.

Wo treten Sturmfluten auf?

Sturmfluten treten an der deutschen Küste verstärkt im Frühjahr und im Herbst auf. Die Deutsche Bucht ist nach Ansicht des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) eines der am stärksten von Sturmfluten bedrohten Gebiete weltweit.

Wie entstehen Flutkatastrophen an der Nordseeküste?

Sie entsteht, wenn sich ein weit entferntes Sturm- oder Orkantief auswirkt. Für die gesamte deutsche Küste an Nord- und Ostsee gibt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem direkt benachbarten Seewetteramt Warnungen vor Sturmfluten heraus.

Welche Gebiete an der Nordsee sind Sturmflut gefährdet?

Mandränke – die Westküste Schleswig-Holsteins ist stark betroffen; ein großer Teile der Nordfriesischen Inseln geht unter. Weihnachtsflut – schwere Schäden treten an der ganzen deutschen Nordseeküste auf; die Flutmarke in Dangast (Jadebusen) beträgt 4,89 m über MThw.

Kann die Ostsee überfluten?

Umgangssprachlich werden fast alle Hochwasser als Sturmflut bezeichnet. Da die Ostsee jedoch keinen nennenswerten Tidenhub hat, gibt es hier kaum einen Flutwasserstand, der verstärkt werden könnte. Der Grund eines Hochwassers in der Ostsee ist immer Sturm.

Wie kommt es zu einer Überflutung?

Lange Dauerregen, kurzzeitige Starkniederschläge oder/und Schneeschmelze sind die Ursachen für Hochwasser. Ein Teil des Niederschlags versickert im Boden, wird zwischengespeichert und bildet das Grundwasser. Bei gesättigtem oder gefrorenem Boden kann das Wasser nicht versickern und fließt direkt in die Gewässer.

Wie entsteht Sturmflut an der Nordsee?

Sturmfluten entwickeln sich, wenn starker Wind über den Ozean fegt und die Wassermassen in Richtung der Küste drückt. So entstehen dort sehr hohe Wasserstände, unabhängig von den Gezeiten und Regenfällen.

Warum gibt es Sturmfluten an der Nordsee?

An der Nordsee, wo Sturmfluten weitaus häufiger auftreten als an der Ostsee, spielen neben der Dauer und der Stärke des Windes, auch die Gezeiten eine große Rolle. Sie entstehen durch die Massenanziehung des Mondes sowie der Sonne.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben