Wie groß ist die Polare Zone?
Geometrisch betrachtet sind die Polargebiete Kugelkalotten mit einem Radius von rund 2600 km um die Pole. In Hinsicht auf Klima und Vegetation liegen sie hauptsächlich polseits der natürlichen Baumgrenze.
Wie ist die Polare Zone entstanden?
Die Polare Zone erstreckt sich über den nördlichen und den südlichen Polarkreis. Der nördliche Polarkreis umfasst die Arktis, der südliche Polarkreis die Antarktis. Das Klima der Polaren Zone ist geprägt durch eine lange und kalte Winterzeit, in welcher der Boden bis in große Tiefen gefroren ist (Permafrostboden).
Welches Klima hat die polare Zone?
Die Polare Klimazone In der Polaren Klimazone liegen die Temperaturen fast ganzjährig unter dem Gefrierpunkt; nur in den Sommermonaten können sie kurz darüber steigen. Auch die Niederschläge sind das gesamte Jahr sehr gering.
Wo liegt die polare Zone?
Die Polarzone Zwei Gebiete auf der Erde gehören zur Polarzone: die Arktis und die Antarktis. Der nördliche und der südliche Polarkreis, so nennt man die Breitenkreise auf etwa 66,5°, begrenzen die Polargebiete. In der Polarzone herrscht ein sehr kaltes Klima mit viel Eis und Schnee.
Wie hoch sind die Monatstemperaturen in der polaren Zone?
In Richtung Pol sinken die höchsten Monatsmitteltemperaturen in der Frostschuttzone unter +6°C und in den polaren Eiswüsten unter +2°C. Der Niederschlag ist geringer als 200 mm, wobei der Schneeanteil überwiegt: die polare/subpolare Zone ist ganzjährig humid.
Was sind die Tiere in der polaren Zone?
Die polare/subpolare Zone – Tiere In erster Linie handelt es sich in der Fauna der polaren/subpolaren Zone um homoiotherme (gleichwarme) Säugetiere und Vögel. Typisch sind zum Beispiel Rentiere, Karibus, Lemminge, Polarhasen, Gänse, Enten, Robben, Eisbären und Stürmvögel.
Wie lange dauert die Vegetation in der polaren Zone?
Die polare/subpolare Zone – Vegetation Die Vegetationsperiode (der Temperaturdurchschnitt eines Monats liegt bei mindestens 5°C) ist nur zwischen einem und drei Monaten lang. Durch die schwierigen Lebensbedingungen in den Tundren und polaren Wüsten können hier nur wenige Pflanzenarten überleben.
Was sind die Vögel in der polaren Zone?
In erster Linie handelt es sich in der Fauna der polaren/subpolaren Zone um homoiotherme (gleichwarme) Säugetiere und Vögel. Typisch sind zum Beispiel Rentiere, Karibus, Lemminge, Polarhasen, Gänse, Enten, Robben, Eisbären und Stürmvögel.