Wie funktionieren verdunstungskühler?
Die Verdunstungskühlung beruht auf dem physikalischen Prinzip, dass Luft dampfförmiges Wasser aufnehmen und speichern kann. Für diesen Prozess muss die Luft aber die dazu notwendige Verdampfungswärme von 2.500 kJ pro kg Wasser „aus sich selbst heraus“ bereitstellen und kühlt dadurch ab.
Ist Salz im Regen?
Doch wie kommt das Salz eigentlich ins Meer hinein? Viele dieser Salze stammen aus dem Gestein der Erdkruste. Regenwasser löst Salze aus dem Gestein, nimmt sie mit. Weil dabei nur relativ wenig Salz transportiert wird, ist das Flusswasser kaum salzig.
Wie warm ist Regen?
Hauptbestandteil von Regen ist Wasser in flüssiger Form. Das Wasser kann eine Temperatur zwischen −40 °C (unterkühlt, aber nicht gefroren) und über 20 °C haben. Daneben kann der Regen je nach Entstehungsort weitere chemische Elemente und Verbindungen enthalten.
Was bringen Verdunstungskühler?
Ein Verdunstungskühler bringt angesaugte Raumluft in engen Kontakt mit einer feuchten Oberfläche. Das dort gelagerte Wasser verdunstet. Da Luft nur in einem begrenzten Umfang Wasser aufnehmen kann, sinkt der Wirkungsgrad von Luftkühlern bei steigender Luftfeuchtigkeit.
Sind Luftkühler sinnvoll?
Insgesamt kann man festhalten, dass die Luftkühler im Vergleich zu allen anderen Klimaanlagen unschlagbar günstig sind. Aircooler sind deshalb ein sehr gutes Mittel gegen die oft unerträgliche Sommerhitze, vor allem für alle Hitzegeplagten mit kleinem Geldbeutel.
Was versteht man unter Regen?
Unter Regen versteht man die am häufigsten auftretende Form des flüssigen Niederschlags mit einer Tropfengröße von meist 0,6 bis 3 mm. Regen entsteht, wenn durch Abkühlung der Luft der Taupunkt unterschritten wird und ein Teil des Wasserdampfs mit Hilfe von Kondensationskeimen zu kleinen Wassertröpfchen (Wolkentröpfchen) kondensiert.
Was ist eine freie Kühlung?
Bei der Realisierung einer freien Kühlung wird unterschieden in direkte und indirekte freie Kühlung. Die direkte freie Kühlung nutzt das Kühlmedium möglichst direkt, um damit die entstehende Wärme im Gebäude zu eliminieren.
Wie erfolgt die Definition von Regenformen?
Abhängig von meteorologischen und geographischen Bedingungen gibt es unterschiedliche Formen von Regen. Grundsätzlich erfolgt die Definition von Regenformen wie folgt: Man kann ein und dasselbe Regenereignis somit mehrmals und unterschiedlich definieren, meist liegt es an der Auslegung des Beobachters.
Was sind indirekte Kühlsysteme?
Bei diesen indirekten Kühlsystemen kühlt die Außenluft eine Wärmeträgerflüssigkeit wie Wasser ab, die für die Kühlung innerhalb des Gebäudes verwendet wird. Das Wasser ist dabei also das Medium, mit dem die Kälte zur Kühlanwendung transportiert wird. Vorteilhaft ist, dass Wasser die Wärme bis zu 4.000-mal besser ableitet als Luft.