Wann war die Pest in Deutschland?

Wann war die Pest in Deutschland?

Schätzungsweise ein Drittel der europäischen Bevölkerung starb zwischen 1347 und 1353 an der Pest. Wirklich zuverlässige Opferzahlen gibt es nicht, die Schätzungen schwanken zwischen 20 und 50 Millionen Toten.

Wann war die letzte Pest in Hamburg?

Es ist der 26. Oktober 1713. In Hamburg herrscht Ausnahmezustand.

Wann hatte die Pest ihren Höhepunkt?

Die Große Pest von 1708 bis 1714 verbreitete sich während des Großen Nordischen Kriegs in Nord- und Osteuropa mit Schwerpunkt im Ostseeraum. Die Pestepidemie hatte von 1708 bis 1712 ihren Höhepunkt und wütete bis 1714.

Wann war die Pest in England?

Die Große Pest von London war in den Jahren 1665 und 1666 eine Pestepidemie im Süden Englands. Sie forderte rund 100.000 Todesopfer, davon ca. 70.000 in London, was etwa einem Fünftel der Stadtbevölkerung entsprach.

Wann war der Cholera Ausbruch?

Die erste Pandemie trat im Zeitraum 1817 bis 1824 auf und betraf Teile Asiens sowie Ostafrika und Kleinasien und in der Folge Russland und Europa. 1830 trat sie in Ostgalizien und Ungarn auf, im Juni 1831 in Wien.

Wie lange dauerte die Cholera in Hamburg?

August sterben 441 Cholera-Kranke. Zehn Wochen lang wütet die Seuche. Vereinzelte Todesfälle treten noch bis Februar 1893 auf. Insgesamt erkranken in Hamburg 16.596 Menschen, 8.605 von ihnen sterben.

Wann war die größte Pestepidemie?

Die Pest in Europa Seit dem Jahr 1347 breiten sich die Pesterreger in ganz Europa rasant aus. Vermutlich kam der „Schwarze Tod“ durch Schiffsbesatzungen aus dem Orient nach Europa. In Marseille, in Paris und ab Dezember 1349 auch in London und in Frankfurt wütete die Krankheit.

Wie viele Menschen starben an der Pest?

Zwischen 1632 und 1634 starben davon rund 25 000 Menschen an Seuchen, die allermeisten an der Pest. 1633 bis 1635 gehören zu den schlimmsten Pestjahren in der deutschen Geschichte. So starben nach der Schlacht von Nördlingen im August 1643 Tausende an der Pest.

Welche Länder waren von der Pest betroffen?

Von dort breitete sich die Pest über die Handelswege in Europa aus. Unter anderem waren Frankreich, England, Deutschland, Dänemark, Schweden, Polen, Finnland und schließlich sogar Grönland betroffen.

Wie viele Menschen starben an der Pest in Nürnberg?

Erreger der durch Läuse und Flöhe übertragenen Infektion sind Bakterien der Gattung Ricketttsien. So hatte Nürnberg um 1620 rund 50 000 Einwohner. Zwischen 1632 und 1634 starben davon rund 25 000 Menschen an Seuchen, die allermeisten an der Pest. 1633 bis 1635 gehören zu den schlimmsten Pestjahren in der deutschen Geschichte.

Wie lange wurde die Pest ausgerottet?

Jahrhundert überraschenderweise nicht mehr richtig aus: Weniger als tausend Menschen starben. Schlussendlich, mit dem Ende des letzten Ausbruchs im Herbst 1945, wurde die Pest auf dem Kontinent ausgerottet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben