Was ist ein Marginalviertel?

Was ist ein Marginalviertel?

Marginalviertel kennzeichnen nach wie vor die unkontrolliert ausufernden Stadtränder in der Dritten Welt. Lange Zeit galten sie als „Krebsgeschwüre“ der Städte und riefen gleichermaßen Abscheu wie Mitleid hervor. Mittlerweile ist das allgemeine Interesse daran – trotz zunehmender Problemdimension – geringer geworden..

Was bedeutet der Begriff Favela?

Mit Favela (aus dem Portugiesischen entlehnt für „Armenviertel“ oder „Elendsviertel“) werden die besonders in Randlagen der großen Städte Brasiliens liegenden informellen Siedlungen oder auch Marginalsiedlungen bezeichnet, bei denen ein großer Teil der Bewohner über einen nur geringen Grundbesitz verfügt.

Wo sind die meisten Slums?

Im Jahr 2018 war die Zentralafrikanische Republik das Land mit dem höchsten Anteil an Slumbewohnern an der Stadtbevölkerung. Nach Angaben des Zentrums der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen (HABITAT) lebten 98,5 Prozent aller Stadtbewohner in einem Slum.

Wie entstehen Marginalsiedlungen?

Marginalsiedlungen sind randstädtische „Elendssiedlungen“ mit mangelhafter Bausubstanz, hohen Einwohnerdichten, unzureichender Wohn- und Infrastruktur sowie hohen Anteilen an Personen mit niedrigem oder unregelmäßigem Einkommen.

Was ist der Unterschied zwischen Slums und Marginalsiedlungen?

Marginalsiedlung: „Marginalsiedlungen unterscheidet man akademisch zwischen Slums, innenstadtnahen Wohngebieten mit starken Verfallserscheinungen, und Hüttensiedlungen, die oft quasi „über Nacht“ auf öffentlichem Grund entstehen. Folglich ist Marginalsiedlung der Oberbegriff für die zuvor definierten Bezeichnungen.

Woher kommt der Begriff Favela?

Der Morro da Providência entstand 1893. Als dieses nicht ausgewiesen wurde, zogen die Soldaten auf den Hügel hinter dem Kriegsministerium und nannten ihn Favela. So hatte der Berg in Canudos geheißen, den sie versucht hatten zu stürmen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben